Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

Wer? Was? Wo?

In Deutschland erhalten Sie Beratung und Hilfe bei der Vermittlung in Arbeit von der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern. Abhängig vom Status Ihres Asylverfahrens können Sie zudem weitere Bildungs- und Unterstützungsleistungen erhalten, sodass Sie schnell eine Arbeit aufnehmen können.

Ob bei der Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche können Sie in Deutschland vielfältige Unterstützungsleistungen erhalten. Dabei sind für Sie je nach Aufenthaltsstatus unterschiedliche Institutionen zuständig. Das sind entweder die Agenturen für Arbeit oder die Jobcenter vor Ort. Neben einer Beratung zu Ihren Qualifikationen und den beruflichen Anforderungen erhalten Sie Vermittlung auf konkrete Stellen, aber auch weitergehende Hilfe, sofern Ihnen für den Einstieg noch Kenntnisse fehlen. Dann kann z. B. auch die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung oder Weiterbildung gefördert werden.

Zuständige Institution

Sobald Sie in Deutschland als asylsuchend registriert sind oder eine aufenthaltsrechtliche Duldung erhalten, ist die Agentur für Arbeit vor Ort für Sie zuständig. Dort können Sie das Beratungsangebot nutzen und in diesem Rahmen Ihre Qualifikationen im Hinblick auf den deutschen Arbeitsmarkt überprüfen lassen. Sobald Sie Zugang zum Arbeits- oder Ausbildungsmarkt bekommen, steht Ihnen auch die Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung offen. Sie können auch mit Maßnahmen (z. B. Bewerbungstraining) gefördert werden, die für eine berufliche Eingliederung erforderlich sind.

Mit der Anerkennung eines Asylantrags wechselt die Zuständigkeit in den Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II). Dieses regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende für die nicht die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit ihren Agenturen für Arbeit, sondern die lokalen Jobcenter zuständig sind. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen, Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu erhalten. Die nachfolgenden Unterstützungsleistungen werden dann überwiegend durch die Jobcenter erbracht.

Hilfe bei der Aufnahme einer Tätigkeit

Neben der Beratung und Vermittlung können Sie von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter eine Unterstützung, zum Beispiel für Bewerbungskosten und Vorstellungsgespräche erhalten. Spezielle Maßnahmen bei Trägern mit Praxisanteil in Unternehmen und berufliche Erprobungen bei Arbeitgebern sind weitere Möglichkeiten, um Berufsbilder und Arbeitsplätze kennen zu lernen. Für Asylbewerberinnen und -bewerber mit guter Bleibeperspektive können diese vermittlungsunterstützenden Leistungen bereits frühzeitig vor dem Arbeitsmarktzugang erbracht werden.

Arbeitgeber können mit dem sogenannten Eingliederungszuschuss Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten, wenn sie Arbeitsuchende einstellen, deren Vermittlung erschwert und bei denen dies zur Förderung zur beruflichen Eingliederung erforderlich ist. Arbeitslose können zudem unter bestimmten Voraussetzungen bei Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit gefördert werden. Zuletzt können geförderte Arbeitsgelegenheiten in gemeinnütziger Arbeit ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt darstellen.

Weitere Leistungen bieten BA und Jobcenter mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Handlungsschwerpunkt IvAF "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen" an.

Zudem bietet das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" (IQ) Weiterqualifizierungen an, die zur vollen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen benötigt werden.

Aus- und Weiterbildung

Die Bundesagentur für Arbeit bietet jungen Menschen sowohl Berufsberatung als auch Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung an. Zudem unterstützt sie junge Menschen durch Instrumente der Ausbildungsförderung. Die Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich Probleme haben, einen Schulabschluss zu erlangen und damit auch Gefahr laufen, den erfolgreichen Start ins Berufsleben zu verpassen. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen unterstützen Jugendliche durch eine Vorbereitung auf eine Berufsausbildung. Sie können die Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses beinhalten. Über die Einstiegsqualifizierung (EQ) werden Langzeitpraktika bei Arbeitgebern mit dem Ziel des Einstiegs in eine Berufsausbildung gefördert.

Die Berufsausbildungsbeihilfe wird als finanzielle Unterstützungen an Auszubildende zur Überwindung finanzieller Schwierigkeiten geleistet, die einer beruflichen Qualifizierung entgegenstehen. Darüber hinaus werden Zuschüsse für die Ausbildung schwerbehinderter Menschen erbracht. Durch das Instrument der Assistierten Ausbildung werden benachteiligte junge Menschen intensiv, individuell und kontinuierlich auf eine betriebliche Berufsausbildung vorbereitet und zum erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung begleitet. Auch die Ausbildungsbetriebe können über die Assistierte Ausbildung Hilfe bekommen und werden in die Unterstützung eng mit einbezogen. Jungen Menschen, die zusätzliche Hilfen zur Aufnahme und zum erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung benötigen, bieten ausbildungsbegleitende Hilfen Unterstützung zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten und zur Förderung der Fachtheorie sowie sozialpädagogische Begleitung.

Darüber hinaus ist de berufliche Weiterbildung ein wichtiger Baustein auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt, für den Jobcenter und die Agenturen für Arbeit Hilfen leisten. Bei der Förderung beruflicher Weiterbildung werden Ihre Fähigkeiten, Ihr bisheriger beruflicher Werdegang und Vorkenntnisse und Ihre persönlichen Voraussetzungen wie Eignung und Mobilität berücksichtigt. Nach diesen Faktoren entscheidet die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter nach ausführlicher Beratung, ob Sie zur beruflichen Eingliederung eine Qualifizierung benötigen. Eine berufliche Weiterbildung können Sie grundsätzlich aber auch dann noch gefördert erhalten, wenn Sie bereits eine Beschäftigung aufgenommen haben. Weil ein Berufsabschluss für die Beschäftigungschancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr wichtig ist, gibt es die Initiative zur Nachqualifizierung junger Erwachsener im Alter von 25 bis 35 Jahren unter der Bezeichnung "ZUKUNFTSSTARTER". Mit der Initiative sollen junge Erwachsene für das Nachholen eines Berufsabschlusses gewonnen werden (Informationen dazu finden sich auf der Website der Agentur für Arbeit unter Zukunftsstarter). Arbeitslose ohne Berufsabschluss haben einen grundsätzlichen Rechtsanspruch auf Förderung einer berufsabschlussbezogenen beruflichen Weiterbildung. Wenn Wissenslücken im Bereich von Grundkompetenzen einer Aufnahme und erfolgreichen Teilnahme an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung entgegenstehen, kann zur Vorbereitung auch der Erwerb von Grundkompetenzen gefördert werden (insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien). Auch das Nachholen eines Hauptschul- oder vergleichbaren Abschlusses kann unter bestimmten Voraussetzungen durch eine Weiterbildung gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu bietet auch der Internetauftritt der Bundesagentur für Arbeit.

Studierende Geflüchtete erhalten zudem abhängig vom Einkommen der Eltern finanzielle Unterstützung während des Studiums durch das sogenannte Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

In sogenannten Jugendberufsagenturen werden die Leistungen für unter 25-Jährige gebündelt angeboten, damit eine noch besser auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmte Betreuung erfolgen kann. "Jugendberufsagentur" steht dabei als Sammelbegriff für regional unterschiedliche Modelle der Kooperation zwischen den Agenturen für Arbeit, den Jobcentern, der Jugendhilfe und zum Teil auch mit den Schulbehörden.

Persönliche Hilfen

Neben der Förderung von Leistungen zur Unterstützung der Arbeitsaufnahme oder Qualifizierung enthält das SGB II weitere Unterstützungsleistungen im persönlichen Umfeld. Dazu gehören notwendige Hilfen wie die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, die Schuldnerberatung, die psychosoziale Betreuung oder die Suchtberatung.

Ansprechpartner

Asylbewerberinnen und Asylbewerber oder Personen mit einer Duldung werden durch die regional zuständigen Agenturen für Arbeit betreut (Bundesagentur für Arbeit). Nach einer Anerkennung Ihres Asylantrags können Sie alle Leistungen vom vor Ort zuständigen Jobcenter erhalten.