Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

"Ziel muss es sein, die Existenz der Menschen zu sichern"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Funke Mediengruppe.

Datum:
30.10.2020

Funke Mediengruppe: Der neue Lockdown hat viele kalt erwischt, ganze Branchen müssen jetzt für mehrere Wochen dicht machen. Verstehen Sie den Ärger und die Angst, die jetzt bei Wirten, Künstlern und im Tourismus herrschen?

Hubertus Heil: Das sind massive Zumutungen und ich kann den Unmut verstehen. Es gilt angesichts massiv ansteigender Infektionen eine Überforderung des Gesundheitssystems zu verhindern und Leben zu schützen. Wenn wir jetzt nichts unternehmen, werden wir in wenigen Wochen eine Situation haben, wie Frankreich sie schon hat. Mir ist wichtig, dass wir Kitas und Schulen offen halten und die wirtschaftlichen Folgen abfedern, etwa für Gastronomen, für die Veranstaltungsbranche, für Soloselbstständige.

Funke Mediengruppe: Der Bund stellt zehn Milliarden Euro bereit, um einen Monat lang die Umsatzausfälle der Betriebe abzufedern, die jetzt schließen müssen. Eine Riesensumme. Damit könnte man auf einen Schlag die Pflegekassen sanieren, Kinderarmut bekämpfen oder Sozialwohnungen bauen…

Hubertus Heil: Ja, das ist viel Geld, aber es ist gut investiertes Geld – im Sinne von Arbeitsplätzen und damit auch von sozialer Sicherheit. In solchen Zeiten darf man nicht am falschen Ende sparen. Wir sehen ja, dass wir auf dem Arbeitsmarkt bislang besser durch die Pandemie gekommen sind als andere Nationen. Weil wir schnell und beherzt reagiert haben. Die zehn Milliarden werden dabei helfen, dass die Unternehmen in den kommenden Wochen über die Runden kommen und keine Arbeitsplätze abbauen müssen. Zudem sollen die Überbrückungshilfen fortgeführt und für Soloselbstständige weiterentwickelt werden.

Funke Mediengruppe: Und wenn beides nicht hilft, gerade bei Solo-Selbstständigen?

Hubertus Heil: Zur Not gibt es immer noch den vereinfachten Zugang zur Grundsicherung. Er ist derzeit bis Jahresende befristet. Doch das wird nicht ausreichen. Die Regelung muss bis Ende des nächsten Jahres verlängert werden. Diese Maßnahme richtet sich ja gerade an viele Selbstständige, denen der Verdienst komplett weggebrochen ist, aber auch an Arbeitnehmer, die schon vor Corona nicht gut verdient haben und jetzt durch Kurzarbeit starke Einkommensausfälle haben und ergänzende Grundsicherung brauchen. Wir wollen diese Menschen nicht ab 1. Januar mit einer Vermögensprüfung behelligen oder mit der Frage, ob ihr Wohnraum womöglich zu groß ist. Unser Ziel muss es sein, die Existenz der Menschen in dieser schwierigen Zeit zu sichern und ihnen zu helfen, dass sie über die Runden kommen.

Funke Mediengruppe: Mit wie viel zusätzlichen Kurzarbeitern rechnen Sie durch den Teil-Lockdown im November?

Hubertus Heil: Ich rechne damit, dass die Kurzarbeit in den kommenden vier Wochen wieder ansteigt, aber Dank der massiven Hilfen nicht so stark. Die einschränkenden Maßnahmen sind zeitlich befristet. Deshalb werden jetzt nicht alle Unternehmen auf Kurzarbeit zurückgreifen. Zudem sind weniger Branchen betroffen als im Frühjahr. Der Handel ist diesmal beispielsweise nicht dabei. Durchschnittlich rechnen wir im Verlauf des nächsten Jahres mit ungefähr 700.000 Menschen in Kurzarbeit. Zum Vergleich: In diesem Jahr werden es voraussichtlich im Durchschnitt mindestens 2,5 Millionen sein, im April waren es sogar sechs Millionen.

Funke Mediengruppe: Droht sich der Graben zu vertiefen zwischen denjenigen, die die Pandemie beruflich hart trifft, und den anderen, die sich ins Homeoffice zurückziehen und einfach dort weiterarbeiten?

Hubertus Heil: Ich will nicht, dass wir Arbeitnehmer gegeneinander ausspielen und die Kurzarbeit hilft ja vielen Beschäftigten in sehr unterschiedlichen Branchen, ob in der Veranstaltungsbranche oder der Automobilindustrie. Tatsache ist, dass es Berufe gibt, die man nicht von zu Hause ausüben kann. Eine Bäckerin kann ihre Brötchen nicht im Homeoffice backen. Wer im Stahlwerk arbeitet, kann sich den Hochofen nicht ins Wohnzimmer stellen. Wir haben aber in der Corona-Krise erlebt, dass es viel mehr Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und für Homeoffice gibt als gedacht. Dort wo es möglich ist, sollten Arbeitgeber und Beschäftigte das nutzen, um soziale Kontakte möglichst gering zu halten. Wir erleben das digitale Arbeiten von zuhause als ungeplanten Großversuch in der Pandemie. Ich bin dafür, dass wir dafür einen verbindlichen Rechtsrahmen hinbekommen, auch, damit im Homeoffice die Rechte der Arbeitnehmer nicht unter die Räder kommen.

Funke Mediengruppe: Die Kanzlerin und die 16 Ministerpräsidenten haben am Mittwoch die Unternehmen eindringlich aufgefordert, wo immer es umsetzbar ist, Homeoffice zu ermöglichen. Klingt fast so, als hätten Sie in mit Angela Merkel jetzt eine Verbündete bei Ihrer Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Homeoffice. Kommt das Gesetz doch noch in dieser Wahlperiode?

Hubertus Heil: Ich muss das fairerweise unterscheiden. Erstmal geht es um den akuten Aufruf für die nächsten Wochen. Wir sollten darüber hinaus aber auch aus dieser zweiten intensiven Erfahrung mit Homeoffice Konsequenzen ziehen. Die CDU hat ja mittlerweile eigene Vorschläge dazu entwickelt. Sie sagen nicht mehr grundsätzlich Nein. Das freut mich. Wir können uns jetzt zusammensetzen und einen vernünftigen Rechtsrahmen entwickeln. Es geht ja nicht nur darum, den Beschäftigten, wenn sie es wollen, eine Möglichkeit für mobiles Arbeiten zu schaffen. Es geht ja auch darum Lücken im Versicherungsschutz zu schließen oder die Frage der Arbeitszeiten im Homeoffice zu regeln. Ich würde das gerne in dieser Wahlperiode noch hinkriegen.

Funke Mediengruppe: Halten Sie am Ziel eines Rechtsanspruchs auf Homeoffice fest?

Hubertus Heil: In jedem Fall möchte ich den Beschäftigten rechtlich den Rücken stärken. Arbeitgeber sollen nicht mehr willkürlich entscheiden können, ob mobiles Arbeiten möglich ist oder nicht. Es muss schon plausible betriebliche Gründe dafür geben, mobile Arbeit abzulehnen.

Funke Mediengruppe: Beschäftigte der Fleischindustrie sind besonders von Corona-Ausbrüchen betroffen. Die Verabschiedung Ihres Gesetzes zum Verbot von Werkverträgen in der Branche ist in dieser Woche auf Wunsch der Union verschoben worden. Droht eine Hängepartie?

Hubertus Heil: Nein. Ich bin fest entschlossen und zuversichtlich, dass wir das durchsetzen, weil es dringend notwendig ist. Wir reden hier über eine Branche, in der die Arbeitsbedingungen schon vor Corona nicht in Ordnung waren. In der Pandemie ist aus diesem ausbeuterischen Geschäftsmodell der Werkverträge, Subunternehmen und Leiharbeit ein Gesundheitsrisiko für die Allgemeinheit geworden. Wir haben in der Bundesregierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, um der organisierten Verantwortungslosigkeit in der Fleischindustrie einen Riegel vorzuschieben. Ich setze darauf, dass das geplante Gesetz zum 1. Januar in Kraft tritt.

Funke Mediengruppe: Spielt die Union auf Zeit?

Hubertus Heil: Der Koalitionspartner hat noch Beratungsbedarf. Ich kann nur an die Union appellieren, nicht den Sirenenklängen von Lobbyisten aufzusitzen, denen zum Teil kein Argument zu blöd ist, um Hintertüren in ein Gesetz zu schmuggeln. Es kann nicht sein, dass wir beim nächsten Corona-Ausbruch in einem Schlachthof wieder alle empört sind, aber keine grundlegenden Konsequenzen ziehen. Wir sind eine soziale Marktwirtschaft. Wenn Recht und Gesetz in den Schlachthöfen ausgehöhlt wird, kann das nicht so bleiben.

Funke Mediengruppe: Die Kanzlerin warnt, dass Corona die soziale Frage verschärft. Warum sind dann nicht die Hartz IV-Regelsätze deutlich stärker erhöht worden? Der Staat gibt viele Milliarden für Hilfspakete aus, Hartz-IV-Empfänger erhalten aber nur ein paar Euro mehr.

Hubertus Heil: Wir haben mit dem Familienbonus 300 pro Kind zusätzlich anrechnungsfrei zur Verfügung gestellt und auch die Regelsätze werden steigen. Ich bin auch dafür, dass wir eine Kindergrundsicherung einführen. Mein oberstes Ziel ist nach wie vor, Menschen aus der Grundsicherung herauszuholen. Das gilt vor allem für diejenigen, die trotz Vollzeitarbeit auf ergänzende staatliche Hilfe angewiesen sind. Das ist nicht akzeptabel.

Funke Mediengruppe: Können wir mit dem Teil-Lockdown im November Weihnachten retten?

Hubertus Heil: Ich hoffe, dass dies mit den neuen Pandemie-Maßnahmen gelingt. Wir schaffen es aber nur, wenn jetzt alle einen Beitrag leisten und ihre sozialen Kontakte beschränken. Wenn das gelingt, wird es bis Weihnachten hoffentlich wieder Lockerungen geben können.