Zum Inhalt springen

Das war der Fachkräftekongress 2025

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Die Bundesregierung lud ein und um die 700 Interessierte aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind der Einladung gefolgt. Das Programm mit über 20 thematischen Sessions und einem Ausstellungsbereich bot nur den Rahmen: Sie, liebe Teilnehmende, haben den Fachkräftekongress mit Leben gefüllt!

Das Cafe Moskau in Berlin wurde am 25. Februar 2025 zum zentralen Treffpunkt für Unternehmen, Beschäftigte, innovative Netzwerke sowie Sozialpartner, die die Fachkräftesicherung in Deutschland voranbringen.

Insgesamt zehn Bundesministerien, zwei Beauftragte der Bundesregierung und die Bundesagentur für Arbeit haben gemeinsam mit Partnern und Initiativen ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das Inspiration, Wissen und praktische Ansätze vereint.

Highlights des Fachkräftekongresses

 

Jemand hält ein Handy in der Hand und schaut sich das Programm des Kongresses an.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Ein volles Programm mit 20 interaktiven Sessions und einem hochkarätig besetzten Podium: Unser Bilderrückblick auf den Fachkräftekongress 2025 in Berlin.

Auf dem Bild sieht man das Publikum und die Bühne der Veranstaltung.
Stefan Zeitz/BMAS

Um die 700 Teilnehmende durften wir im Cafe Moskau in Berlin begrüßen. Der zentrale Saal war zur Eröffnung am Morgen bis zur letzten Reihe gefüllt.

Staatssekretärin Leonie Gebers (BMAS), Bundesminister Cem Özdemir (BMBF und BMEL) und Jennifer Sarah Boone und Tanja Samrotzki auf der Bühne der Veranstaltung.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Staatssekretärin Leonie Gebers (BMAS) und Bundesminister Cem Özdemir (BMBF und BMEL) eröffneten den zweiten Fachkräftekongress der Bundesregierung. Unsere Moderatorinnen Jennifer Sarah Boone und Tanja Samrotzki (v.l.n.r.) führten durch den Tag..

Steffi Jones steht auf der Bühne mit einem Mikrofon in der Hand.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Die Fußballweltmeisterin und Unternehmerin Steffi Jones unterstrich zu Beginn des Fachkräftekongresses noch einmal die Bedeutung von Teamwork.

Jürgen Dusel, Leonie Gebers und Cem Özdemir sitzen in der ersten Reihe des Publikums.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung, Bundesminister Cem Özdemir (BMEL und BMBF) und Staatssekretärin Leonie Gebers (BMAS) (v.l.n.r.).

Weltmeisterin Steffi Jones nimmt ein Selfie mit einem Teilnehmer des Kongresses.
Stefan Zeitz/BMAS

Fan-Moment mit einer Fußballweltmeisterin. Wir können es absolut nachvollziehen.

Lisa Paus steht hinter einem Rednerpult vor dem Publikum.
Stefan Zeitz/BMAS

Nach der Eröffnung konnten die Teilnehmenden sich in bis zu vier Formaten informieren, vernetzen und einbringen. Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ) lud zum Thema Fachkräftesicherung im Bereich der Pflege zu einer Diskussion ein.

Jürgen Dusel sitzt an einem Tisch mit anderen Teilnehmer der Diskussion.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter für die Belange für Menschen mit Behinderung (links), beteiligte sich in einem Format zum Thema inklusive Ausbildung.

Teilnehmende des Fachkräftekongresses diskutieren vor Publikum auf der Bühne.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Der Zeitplan war eng getaktet, die Informationsdichte hoch. Einen Rückblick auf das Programm können Sie im weiter unten verlinkten PDF werfen.

Jury-Mitglied Nina Straßner leitet einen der Workshops während des Fachkräftekongresses und bespricht mit Teilnehmenden die Ergebnisse auf einem Whiteboard.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Einige Formate wurden im benachbarten Salon Babette angeboten. Zum Beispiel jener Workshop mit Nina Straßner (Mitte), Rechtsanwältin und Jury-Mitglied des Deutschen Fachkräftepreises.

Internationale Gäste sprechend auf der Bühne vor Pubikum über Ansätze der Fachkräftesicherung.
Stefan Zeitz/BMAS

Aber auch auf der Hauptbühne ging das Programm weiter. Internationale Gäste diskutierten Ansätze der Fachkräftesicherung und brachten Beispiele aus ihren Heimatländern mit.

Die Teilnehmerin*nen der Diskussionen sitzen an einem Tisch auf der Bühne.
Stefan Zeitz/BMAS

Anlässlich der Fachkräftestrategie Indien tauschten sich die Staatssekretärinnen des BMAS und des Auswärtigen Amts mit dem indischen Botschafter und weiteren Gästen aus.

Personen im Publikum verfolgen interessiert die Dikussion auf der Bühne.
Stefan Zeitz/BMAS

Ein interessiertes, aufmerksames und kritisches Publikum macht den Fachkräftekongress zum dem besonderen Termin, der er ist.

Eine Teilnehmende des Fachkräftekongresses informiert sich an einem Stand im Ausstellungsbereich.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Abseits der Bühnen und Workshop-Räume hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Ausstellungsbereich über verschiedene Projekte und Initiativen zu informieren.

Eine Teilnehmende des Fachkräftekongresses informiert sich an einem Stand im Ausstellungsbereich.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Einen Überblick über alle Stände im Ausstellungsbereich bekommen Sie weiter unten auf dieser Seite.

Zwei Vertreterinnen des Paula Netzwerks stehen vor einer Wand für eine Foto.
Thomas Rafalzyk/BMAS

Als Gastgeber freuten wir uns auch über die Zusage des Paula Netzwerks, eine der Gewinnerinnen des Deutschen Fachkräftepreises 2024.

Drei Personen nehmen zusammen ein Erinnerungsfoto.
Stefan Zeitz/BMAS

Bunte Erinnerungsfotos waren unsere kleine Überraschung. Im vergangenen Jahr lächelten uns deutschlandweit bunte Gesichter von Plakat- und Häuserwänden an – bestimmt können Sie sich noch erinnern.

 Weitere Informationen: