Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20

Internationaler Austausch: Deutschland ist sowohl Mitglied der Gruppe der sieben führenden Industriestaaten (G7) als auch der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20).

Bei der G7 und der G20 handelt es sich um informelle Foren für multilaterale Zusammenarbeit, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Die Staats- und Regierungschefs dieser Mitgliedsländer treffen sich in jährlichen Abständen zu Gipfeltreffen, um globale Themen und Fragestellungen zu diskutieren und abzustimmen. Daneben gibt es regelmäßige Treffen der verschiedenen Fachressorts, wie beispielsweise der Arbeits- und Beschäftigungsminister.

Die G7

Zur "Gruppe der Sieben" (G7) gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika, außerdem ist die Europäische Kommission vertreten. Der Vorsitz der Gruppe wechselt jährlich unter den Mitgliedern. Deutschland hatte den G7-Vorsitz zuletzt im Jahr 2022 inne. Im vergangenen Jahr hatte Japan die G7-Präsidentschaft inne und verfolgte vier Schwerpunktthemen unter dem Motto "Investing in Human Capital". Die von den G7 Arbeitsminister*innen in Kurashiki, Japan, verabschiedete LEMM-Erklärung finden Sie hier [PDF, 762KB].

In diesem Jahr hat Italien den Vorsitz der G7 übernommen. Schwerpunkte der italienischen G7-Präsidentschaft im Bereich Arbeit sind der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt und alternde Gesellschaften. Ergänzend zur Abschlusserklärung der G7-Arbeitsminister*innen wird ein G7-Aktionsplan für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt verabschiedet. Dieser soll helfen, die Produktivität zu steigern, menschenwürdige Arbeit sicherzustellen und Arbeitnehmerrechte zu stärken. Die Arbeitsminister*innen setzen sich für einen vertrauenswürdigen und transparenten Einsatz von KI in den westlichen Industrienationen ein. Dadurch wollen die G7 ein Signal setzen und mit gutem Beispiel vorangehen. Beim Thema inklusive Arbeitsmärkte liegt ein besonderer Fokus auf den Herausforderungen durch alternde Gesellschaften in den G7-Ländern. So soll ein weiterer G7-Aktionsplan für verbesserte Arbeitsbedingungen in der Pflege eine gerechte Lohnpolitik, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geschlechtergerechtigkeit adressieren.

Zu diesen Themen diskutierte die unter deutscher G7-Präsidentschaft 2022 fest verankerte Arbeitsgruppe Beschäftigung (Employment Working Group, EWG) in ihren Sitzungen unter italienischer Präsidentschaft und bereitete die gemeinsame Abschlusserklärung der Arbeitsminister*innen vor. Die Erklärung wird zum Abschluss des Arbeits- und Beschäftigungsministertreffens (Labour and Employment Ministers Meeting, LEMM) am 13. September 2024 in Cagliari, Sardinien, verabschiedet .

Im kommenden Jahr hat Kanada den G7-Vorsitz inne.

BMAS Jetzt herunterladen

Wer sind die G7?

  • Kanada
  • USA
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Italien
  • Japan

In den G7-Staaten leben etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung, die circa 45 Prozent des weltweiten Bruttonationaleinkommens erwirtschaften.

Deutscher G7-Vorsitz im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik

Während der deutschen G7-Präsidentschaft 2022 verständigten sich die G7 in einem ambitionierten Kommuniqué auf die nächsten Schritte, um den strukturellen Wandel gerecht zu gestalten und gute Arbeit in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft zu sichern.

Digitalisierung, demographischer Wandel und Dekarbonisierung (ökologische Transformation) sind die sog. drei "D"s und die großen Treiber des aktuellen strukturellen Wandels der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Weltweit verändern sich Arbeitsplätze und ihre Anforderungen in enormer Geschwindigkeit. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt gehören dabei zu den drängendsten Problemen, mit denen wir uns bereits heute, aber auch in Zukunft auseinandersetzen müssen. Die aktuell bereits spürbaren klimatischen Veränderungen lassen keinen Zweifel daran, dass der Übergang hin zu einer ökologischen Wirtschaft vollzogen werden muss.

Hinweis: Das Kommuniqué "The impact of the 3Ds on G7 labour markets: Key issues" können Sie nachfolgend in englischer Sprache herunterladen.

ILO-OECD issues paper prepared for the 1st G7 Employment Task Force meeting, Berlin, 17-18 February 2022

Damit die Kooperation unter den G7 für die sozial gerechte Gestaltung der klimapolitischen Maßnahmen gelingt, lud Bundesarbeitsminister Hubertus Heil seine G7-Amtkolleginnen und -kollegen nach Deutschland ein. Bei einem Treffen der Ministerinnen und Minister am 24. Mai 2022 in Wolfsburg standen folgende vier Themenschwerpunkte im Mittelpunkt:

  • Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit, um den Beschäftigten von heute die notwendigen Kompetenzen an die Hand zu geben, um die Arbeit von morgen zu erledigen.
  • Sicherheit & Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um passgenaue Maßnahmen zu ergreifen, die Beschäftigte auch in Zukunft vor den Auswirkungen der Klimakrise und einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen.
  • Stärkung des sozialen Schutzes, um sicherzustellen, dass Klimaschutzmaßnahmen und Sozialpolitik Hand in Hand gehen und wir alle gesellschaftliche Gruppen mitnehmen für gesellschaftliche Akzeptanz und Zusammenhalt.
  • Konferenz zu nachhaltigen globalen Wertschöpfungsketten, um den Mehrwert eines verbindlichen internationalen Standards zu Wirtschaft und Menschenrechten und entsprechenden Erfolgsfaktoren zu diskutieren.

Video: Treffen der G7-Ministerinnen und Minister für Arbeit und Beschäftigung in Wolfsburg

 

Auf der Seite der Bundesregierung erfahren Sie mehr über die deutsche G7-Präsidentschaft.

G20

Die "Gruppe der Zwanzig" (G20) existiert bereits seit 1999. Das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der G20-Mitglieder 2009 in Pittsburgh/USA stellte jedoch einen wichtigen Einschnitt dar: Unter dem Eindruck der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise beschlossen sie, die G20 zum zentralen Forum für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu machen. Dies hatte zur Folge, dass seitdem auch die Arbeitsministerinnen und -minister mindestens einmal jährlich zusammen kommen.

Die G20 ist wie die G7 ein informelles Forum. Sie ist keine internationale Organisation, sie besitzt weder einen eigenen Verwaltungsapparat noch eine permanente Vertretung ihrer Mitglieder.

Der G20 gehören neben Deutschland die folgenden 18 Staaten an: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexico, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und die Vereinigten Staaten von Amerika. Darüber hinaus ist die EU vertreten. Wie auch bei den G7 wechselt jährlich die Präsidentschaft.

Arbeits- und Sozialpolitik der G20

Im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise berief der G20-Gipfel 2009 in Pittsburgh das erste G20 Arbeits- und Beschäftigungsministertreffen ein, um Fragen der Arbeits- und Sozialpolitik gleichberechtigt mit Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik zu diskutieren. Die Gipfelerklärung von Pittsburgh betonte, dass "hochwertige Arbeitsplätze im Mittelpunkt der Erholung" von den Folgen der Krise stehen. Das erste Treffen der G20 Arbeitsministerinnen und -minister erfolgte im April 2010 unter US-amerikanischem Vorsitz in Washington.

Vom 1. Dezember 2016 bis 30. November 2017 hatte Deutschland die G20-Präsidentschaft inne. Das BMAS hat im Rahmen der Präsidentschaft die Bekämpfung von Ungleichheiten und die Förderung von inklusivem Wirtschaftswachstums innerhalb der G20 konsequent vorangebracht. Gemeinsam mit den G20-Partnern wurden konkrete Handlungsoptionen und Politikempfehlungen erarbeitet, um dem gemeinsamen Ziel – der Schaffung von inklusiven, produktiven und zukunftsfähigen Arbeitsmärkten – einen wesentlichen Schritt näherzukommen. Die Themenschwerpunkte lauteten:

  • Verbesserung der Qualität von Frauenerwerbstätigkeit
  • Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten
  • Förderung nachhaltiger globaler Lieferketten
  • Gestaltung der Zukunft der Arbeit

Auf die deutsche G20-Präsidentschaft folgten Argentinien im Jahr 2018, Japan in 2019, Saudi-Arabien in 2020 Italien in 2021 und Indonesien in 2022. Seit dem 1. Dezember 2022 hat Indien die Präsidentschaft inne. Für den Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik hat Indien die folgenden Schwerpunktthemen gesetzt:

  • Kompetenzlücken weltweit schließen
  • Sozialschutz in der Gig- und Plattform-Arbeit
  • Nachhaltige Finanzierung Sozialer Sicherheit

Ähnlich wie bei den G7 nutzen die G20 die Arbeitsgruppe Beschäftigung (Employment Working Group, EWG), um Vorschläge für die Erklärung der Ministerinnen und Minister zu erarbeiten. Die Erklärung wird bei einem Treffen der Arbeitsministerinnen und -minister (Labour and Employment Ministers Meeting, LEMM) verabschiedet.

Abschlusserklärungen der G20-Arbeits- und Beschäftigungsministertreffen sowie der G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs (einzelne Dokumente derzeit nicht barrierefrei)