Das Bürgergeld soll Menschen, die erwerbsfähig und leistungsberechtigt sind, in Beschäftigung bringen und ihnen den Lebensunterhalt sichern.
Bürgergeld
Details zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
Themen aus dem Bereich Bürgergeld
Anspruchsvoraussetzungen
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld?
Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld
Das Bürgergeld ist Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und damit Teil der Leistungen zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums.
Beschäftigungschancen im SGB II
Mit dem Teilhabechancengesetz soll für Langzeitarbeitslose der Weg in den allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt vereinfacht werden.
Beratung und Vermittlung
Die Jobcenter unterstützen erwerbsfähige Bürgergeld-Beziehende bei der (Wieder-) Eingliederung in das Erwerbsleben mit Beratung und Vermittlung sowie einer Vielzahl von Eingliederungsleistungen.
Bildungspaket
Das Bildungspaket gibt bis zu 2,5 Millionen bedürftigen Kindern und Jugendlichen aus Familien mit niedrigem Einkommen mehr Zukunftschancen.
Organisation der Jobcenter
Die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden in Jobcentern wahrgenommen.
Neuigkeiten
Pressemitteilung
Bundesministerin Bärbel Bas setzt Sozialstaatskommission ein
Die Sozialstaatskommission nimmt ihre Arbeit im September auf und wird entsprechend des Koalitionsvertrages bis Ende 2025 ihre Ergebnisse in Form eines Abschlussberichts vorlegen.
Meldung
Mehr Service, weniger Bürokratie: Die neue Jobcenter-App
Seit dem 14. Januar 2025 können Leistungsberechtigte per App mit ihrem Jobcenter kommunizieren. Nutzer*innen können unter anderem Nachrichten und Dokumente verschlüsselt übermitteln, Anträge stellen und den Bearbeitungsstand ihres Antrags einsehen.
Meldung
Fortschreibung der Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
Das Bundeskabinett hat am 18. September 2024 der Festsetzung der Regelbedarfe im Bürgergeld und der Sozialhilfe für das Jahr 2025 zugestimmt.