Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Artikel

Präventive Arbeitsmedizin

Das Gebiet Arbeitsmedizin umfasst als präventivmedizinisches Fach die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie Gesundheit und Krankheiten andererseits.

Das Gebiet Arbeitsmedizin umfasst als präventivmedizinisches Fach die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie Gesundheit und Krankheiten andererseits. Im Mittelpunkt stehen dabei der Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen, die Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsbedingungen, die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Begutachtung arbeits- und umweltbedingter Risikofaktoren, Erkrankungen und Berufskrankheiten, die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefährdungen einschließlich individueller und betrieblicher Gesundheitsberatung, die Vermeidung von Erschwernissen und Unfallgefahren sowie die berufsfördernde Rehabilitation (Bundesärztekammer 2019).

Die Arbeitsmedizin stellt wissenschaftliche Grundlagen für die menschengerechte Gestaltung von Arbeit bereit.

Ärztinnen und Ärzte für Arbeitsmedizin

  • erkennen arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig und können helfen, sie zu verhindern: Sie decken Ursachen von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen, arbeitsbedingten Erkrankungen, Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen auf und leiten mit multidisziplinären Methoden präventive Maßnahmen ab;
  • leisten einen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, indem sie bei der Förderung, dem Erhalt und der Wiederherstellung der individuellen Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit mitwirken;
  • entwickeln den betrieblichen Gesundheitsschutz weiter.

Gesetzliche Aufgaben für Ärztinnen und Ärzte für Arbeitsmedizin und Betriebsärzte und Betriebsärztinnen ergeben sich aus dem Arbeitssicherheitsgesetz, das unter anderem einen nicht abschließenden Katalog betriebsärztlicher Aufgaben enthält, aus dem Arbeitsschutzgesetz und der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge.

Ärztliche Aus- und Weiterbildung

Für Medizinstudierende stellt die Arbeitsmedizin mit der zuletzt am 16.3.2020 geänderten Approbationsordnung für Ärzte in der Kombination "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin" ein eigenständiges Fachgebiet (sogenanntes Pflichtfach) dar. Bei der Arbeitsmedizin handelt es sich um eines von 21 Fachgebieten, in denen Studierende der Humanmedizin Leistungsnachweise zu erbringen haben, um zum zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung zugelassen zu werden.

Die Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Arbeitsmedizin setzt eine Mindestweiterbildungszeit von fünf Jahren voraus, davon müssen müssen 24 Monate in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung abgeleistet werden. Innerhalb der Weiterbildungszeit ist ein theoretischer Kurs (drei Monate) an einer der anerkannten Akademien für Arbeitsmedizin zu absolvieren. Neben der Facharztbezeichnung gibt es die Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin". Die Erlangung dieser Zusatzbezeichnung setzt eine Facharztanerkennung in einem anderen medizinischen Fachgebiet voraus und erfordert eine 1200stündige Weiterbildung in betriebsärztlicher Tätigkeit unter Befugnis. Die betriebsärztliche Tätigkeit kann ersetzt werden durch 9 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten.

Arbeitsmedizinische Prävention im Betrieb wird von drei Säulen getragen:

Arbeitsmedizinische Präventionsmaßnahmen

GefährdungsbeurteilungUnterweisungArbeitsmedizinische Vorsorge
Beteiligung des BetriebsarztesAllgemeine (kollektive) arbeitsmedizinische BeratungIndividuelle Aufklärung und Beratung

Die Arbeitsmedizinische Regel „Arbeitsmedizinische Prävention“ (AMR 3.2) beschreibt die Einbindung des arbeitsmedizinischen Sachverstandes bezogen auf die Gefährdungsbeurteilung und die arbeitsmedizinische Beratung im Rahmen der Unterweisung der Beschäftigten. Sie konkretisiert damit zugleich die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für eine angemessene arbeitsmedizinische Vorsorge (Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge) und beschreibt die Rückkopplung der Erkenntnisse aus der Vorsorge zur Verhältnisprävention.

Bei der Beteiligung an der Gefährdungsbeurteilung beraten Betriebsärztinnen und Betriebsärzte den Arbeitgeber dahin gehend, dass

  • eine ergonomische, menschengerechte Arbeitsgestaltung erfolgt,
  • die Gesundheit der Beschäftigten so gut wie möglich erhalten und gefördert wird und
  • dass Beschäftigte infolge ihrer Tätigkeit an ihrer Gesundheit keinen Schaden nehmen.

Arbeitsmedizinischer Sachverstandes ist beispielsweise zu schädigenden Eigenschaften eines Gefahr- bzw. Biostoffes oder zu Belastungen durch das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung gefragt. Mit der Beteiligung an Unterweisungen betreiben Betriebsärzte eine Form der Gesundheitsdidaktik, die sich auf die tätigkeitsspezifischen Gefährdungen bezieht. Die Beschäftigten sollen befähigt werden, Eigeninitiative und Verantwortungsgefühl für ihre eigene Gesundheit am Arbeitsplatz zu entwickeln. Aufklärung und Sensibilisierung ist hierfür A und O. Die allgemeine arbeitsmedizinische Beratung richtet sich an das Kollektiv bzw. Gruppen von Beschäftigten.

In der individuellen arbeitsmedizinischen Vorsorge beraten und untersuchen Betriebsärzte die Beschäftigten einzeln. Sie klären über die Wechselwirkungen von Arbeit und Gesundheit auf, weisen auf individuelle Gesundheitsrisiken hin und geben Empfehlungen zum Verhalten am Arbeitsplatz und darüber hinaus. Die wichtigste Rechtsgrundlage der arbeitsmedizinischen Vorsorge ist die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge.

Tätigkeitsfelder für Ärztinnen und Ärzte für Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner arbeiten als Ärztinnen und Ärzte in den Betrieben. Die betriebsärztlichen Aufgaben  werden im Arbeitssicherheitsgesetz beschrieben. Die ärztliche Weisungsfreiheit und die ärztliche Schweigepflicht, wie sie in der Bundesärzteordnung, in der ärztlichen Berufsordnung und im Arbeitssicherheitsgesetz verankert sind, sind die Basis für ein integeres ärztliches Handeln im betrieblichen Alltag. Nach dem Arbeitssicherheitsgesetz gehört es ausdrücklich nicht zu den betriebsärztlichen Aufgaben, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf ihre Berechtigung zu überprüfen.

Betriebsärztinnen und Betriebsärzte unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung ihres betrieblichen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements. Sie übernehmen die ärztliche Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu Fragen der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung, der arbeitsbezogenen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie zu versicherungsrechtlichen Fragen der Berufskrankheiten, Arbeitsunfällen oder Behinderung. Das betriebsärztliche Tätigkeitsfeld ist gekennzeichnet durch einen spezifischen Zugang zur arbeitenden Bevölkerung, die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Betrieb und Individuum, sowie ein anforderungsgerechtes betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein zunehmend wichtiges Tätigkeitsfeld der Betriebsärzte befasst sich mit der Eingliederung und Wiedereingliederung der durch Alter (demografischer Wandel) Krankheit oder Behinderung leistungsgewandelten Arbeitnehmer.

Staatliche Gewerbeärzte, Landesgewerbeärzte oder Ärzte bei den für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stellen (die Bezeichnung unterscheidet sich in den einzelnen Bundesländern) sind in den Bundesländern bei Arbeitsschutzaufsichtsbehörden, in Landesinstituten und in Ministerien als arbeitsmedizinische Sachverständige oder Aufsichtspersonen tätig.

Die arbeitsmedizinische Forschung wird wesentlich getragen von arbeitsmedizinischen Hochschuleinrichtungen, staatlichen Forschungseinrichtungen (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Landesinstitute) und Einrichtungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Institut für Arbeitsschutz, Institut für Arbeit und Gesundheit, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin) sowie von Forschungsaktivitäten in Betrieben und arbeitsmedizinischen Diensten. Wichtige Drittmittelgeber für arbeitsmedizinische Forschung sind neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft einzelne Ministerien des Bundes und der Länder, die Europäische Union, die gesetzlichen Unfallversicherungsträger sowie gemeinnützige Stiftungen.

Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften vertritt die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. die fachlich inhaltlichen Fragen der Arbeitsmedizin. Sie stellt dazu unter anderem Leitlinien zum ärztlichen Handeln nach dem allgemein anerkannten Stand von Wissenschaft und Lehre sowie zur Qualitätssicherung der arbeitsmedizinischen Diagnostik und Beurteilung auf.

Wichtige Forschungsmethoden der Arbeitsmedizin liegen in der klinischen Forschung, der Epidemiologie, der Physiologie, der Toxikologie, der Laboranalytik, der Versorgungsforschung sowie in der Public Health-Forschung, der Sozialwissenschaft und der Psychologie.

Perspektiven

Der Bedarf an Ärztinnen und Ärzte für Arbeitsmedizin wird in den nächsten Jahren steigen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales setzt sich gemeinsam mit dem Ausschuss für Arbeitsmedizin für arbeitsmedizinische Nachwuchsgewinnung ein. Bundesminister Hubertus Heil hat die Schirmherrschaft über das Aktionsbündnis zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachswuchses übernommen.