Fehlende Fachkräfte? Veraltete Prozesse? Verzögerte Digitalisierung? Das Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hilft kleinen und mittleren Unternehmen, im digitalen Wandel wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben. 80% gefördert, 100% gestärkt in die Zukunft!
Seit dem Start des Programms im Sommer 2023 haben mehr als 2100 Betriebe das Angebot genutzt und bereits einen Coaching-Scheck erhalten. Damit knüpft INQA-Coaching an den Erfolg des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch (uWM) an.
Ein Programm nah an der Praxis: Der Film zeigt, was INQA-Coaching kann und wie es funktioniert.
INQA-Coaching Erklärfilm
Geschäftsführende und Beschäftigte spüren es jeden Tag: Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet in großen Schritten voran. Das kann herausfordernd sein, bringt aber auch jede Menge Chancen mit sich.
Genau hier setzt das Beratungsprogramm INQA-Coaching an: Gemeinsam mit einem professionellen Coach wird der Wandel im Betrieb aktiv angegangen und gestaltet. Der Coach begleitet dabei, individuelle Lösungen für Herausforderungen in Unternehmen zu finden. Dabei werden die Vorteile des digitalen Fortschritts und neuer Technologien genutzt, z.B. um Arbeitsabläufe zu verbessern oder neue Geschäftsideen umzusetzen. So werden Unternehmen attraktiver für Fachkräfte und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.
INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, unabhängig von der Branche. Bis zu 12 Coaching-Tage werden gefördert,
80 Prozent der Kosten übernommen.
Finanziert wird INQA-Coaching aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.
Was KMU zu INQA-Coaching wissen müssen
- Wirksame Lösungen: Passgenaue Antworten auf konkrete Fragen in Unternehmen werden gefunden.
- Echtes Teamwork: Mitarbeitende werden bei allen Schritten einbezogen und arbeiten aktiv an den Lösungen mit.
- Ergebnisoffenes Vorgehen: Lösungen werden nicht vorgegeben, sondern entstehen in der Zusammenarbeit.
- Digitalisierung als Chance: Die Vorteile des digitalen Fortschritts und neuer Technologien werden genutzt.
Wie läuft INQA-Coaching ab?
Die Teilnahme am INQA-Coaching erfolgt in drei Schritten:
Erstberatung
In einer kostenlosen Erstberatung mit einer regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS) wird unkompliziert geklärt, ob die Fördervoraussetzungen gegeben sind. Zudem wird das Coaching-Ziel definiert. Sind alle Bedingungen erfüllt, erhält das Unternehmen einen INQA-Coaching-Scheck. Dieser ist der Einstieg ins Programm.
Coaching im Betrieb
Der INQA-Coaching-Scheck wird bei einem autorisierten INQA-Coach eingelöst. Gemeinsam mit dem Coach wird anschließend bis zu 7 Monate an den Herausforderungen im Betrieb gearbeitet. Dabei werden Ideen weiterentwickelt, verschiedene Ansätze getestet und so optimale Lösungen gefunden. Die Mitarbeitenden sind bei allen Schritten einbezogen und arbeiten aktiv an den Lösungen mit.
Abschlussgespräch
Etwa 3-6 Monate nach dem Coaching wertet die INQA-Beratungsstelle die Ergebnisse gemeinsam mit dem Unternehmen aus. Bei Bedarf werden weitere Unterstützungsangebote vorgestellt, damit die angestoßenen Veränderungen im Betrieb auch langfristig Wirkung zeigen.
Wer kann INQA-Coaching nutzen?
INQA-Coaching steht bundesweit und branchenübergreifend allen Unternehmen offen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Beschäftigtenzahl: mindestens 1 sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle im letzten Geschäftsjahr sowie insgesamt weniger als 250 Mitarbeitende
- Firmensitz und Arbeitsstätte: beide in Deutschland
- Umsatz: Jahresumsatz höchstens 50 Mio. Euro bzw. Jahresbilanzsumme höchstens 43 Mio. Euro
- Unternehmensform: rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig
- Gründungsjahr: Unternehmen besteht mindestens 2 Jahre am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück
Weitere Details zur Förderung werden gemeinsam im Gespräch mit der INQA-Beratungsstelle geklärt.