Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Soziale Sicherung

"Mit dem Bürgergeld wollen wir Menschen aus der Not herausholen"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Neuen Passauer Presse

Datum:
24.10.2022

Neue Passauer Presse: Die Ampel-Koalition ist bald ein Jahr im Amt, der Kanzler hat gerade seine Richtlinienkompetenz nutzen müssen. Sind die Gemeinsamkeiten schon erschöpft?

Hubertus Heil: Nein, ganz im Gegenteil. Ich kann mich über die Gemeinsamkeiten in der Koalition und den Umgang miteinander nicht beklagen.  Diese Koalition steht in der Verantwortung, das Land sicher durch sehr schwierige Zeiten zu bringen und gleichzeitig für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt zu sorgen. Da haben wir bislang schon viel an den Start gebracht und sind als Koalition entschlossen, diesen Weg weiter zu gehen. 

NPP: Das Bürgergeld stellt ein Schlüsselprojekt der Ampel dar. Nun kritisiert der Bundesrechnungshof ihre Großzügigkeit, etwa beim Schonvermögen. Was halten Sie dem entgegen?

Heil: Das Bürgergeld verfolgt zwei Ziele: Erstens, Menschen, die in existentielle Not geraten sind, verlässlich abzusichern und zweitens, sie dauerhaft aus der Arbeitslosigkeit herauszuholen. Mit dem neuen Bürgergeld ermöglichen wir es einen Berufsabschluss nachzuholen und so dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Klar ist: Arbeit muss sich immer lohnen und den Unterschied machen. Deshalb haben wir etwa den Mindestlohn erhöht, Beiträge für Geringverdiener gesenkt und das Wohngeld massiv verbessert. Wir dürfen nicht zulassen, dass Putin unsere Gesellschaft sozial spaltet. Deshalb haben wir alle im Blick, die es im Moment besonders hart trifft - Menschen mit geringen Einkommen genauso wie Bedürftige.

NPP: Ein Kritikpunkt ist die Höhe des angesetzten Schonvermögens bei Bürgergeld?

Heil: In der Corona-Krise waren plötzlich Personen auf Grundsicherung angewiesen, die daran bis dato nicht im Entferntesten gedacht haben – etwa viele Selbstständige. Da haben wir gesagt, ihr müsst nicht noch Euer letztes Erspartes aufbrauchen, bevor Euch geholfen wird. Das ist auch eine Frage des Respekts vor Lebensleistung. Beim Bürgergeld geht es auch darum, dass Menschen die in Not geraten nicht auch noch Angst haben müssen, ohne Wohnung zu verlieren. Deshalb schauen wir uns zwei Jahre die Angemessenheit der Wohnung nicht an. Das entlastet auch die Jobcenter von Bürokratie und gibt ihnen Zeit, sich um die Vermittlung in Arbeit zu kümmern. Mit dem Bürgergeld wollen wir nicht Not verwalten, sondern Menschen herausholen aus einer solchen Situation.

NPP: Die Krise wird immer tiefer, die Finanzspielräume des Staates werden enger. Müssen sich da auch die Arbeitsmarkt- und die Sozialpolitik zurücknehmen?

Heil: Die schwierige Lage, in der wir sind, hat mit Putins Angriffskrieg zu tun. Es ist sein Kalkül uns wirtschaftlich zu schädigen und sozial zu spalten. Ein starker Sozialstaat wirkt dem entgegen. Die finanziellen Spielräume sind begrenzt, aber im Krisenmanagement leiste ich als Arbeits- und Sozialminister meinen Beitrag, um unser Land wirtschaftlich und sozial zusammenzuhalten. Dazu gehört nicht zuletzt, den Arbeitsmarkt stabil zu halten – etwas mit dem Instrument der Kurzarbeit. Die gute Nachricht ist, wir haben den höchsten Stand an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung den wir je hatten. Das stärkt die Sozialversicherungen, insbesondere bei der Arbeitslosen- und Rentenversicherung. 

NPP: Angesichts massiver Ausgaben zur Krisenabwehr: Sollte man deshalb nicht die Schuldenbremse ganz abschaffen?

Heil: Wir haben bisher Wege gefunden, das Notwendige zu tun, ohne die Schuldenbremse im nächsten Jahr zu reißen. Etwa mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, der gestern im Bundestag beschlossen wurde. In Krisenzeiten muss man pragmatisch handeln. Jetzt ist nicht die Zeit für ideologische Debatten.

NPP: Was halten sie von Forderungen nach einer Entlastung der Unternehmen?

Heil: Mit den Entlastungspaketen, Wirtschaftshilfen und der Gaspreisbremse gehen wir diesen Weg. Wir kämpfen dafür, dass wir genug Gas haben, um eine Mangellage zu verhindern und die Energiepreise wirksam zu senken. Die hohen Preise sind für einige Unternehmen existenziell, hier stehen wir an der Seite der Betriebe.

NPP: Die Sozialversicherungen stecken in Bedrängnis. Droht dem Staat wegen höherer Zuschüsse eine Überlastung?

Heil: Für die Rentenversicherung ist ein starker Arbeitsmarkt entscheidend.  Wir haben heute den höchsten Stand sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, den je gab. Die Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung sind gerechtfertigt, um Leistungen zu sichern, die nicht beitragsgedeckt sind. Und sie sind im Verhältnis zu den Beiträgen prozentual nicht viel größer als vor einigen Jahren.

Weil uns das gelungen ist, ist der Beitrag seit vielen Jahren stabil. Mein Ziel ist es, sie bis Mitte des Jahrzehnts stabil zu halten. Angesichts der demografischen Entwicklung ist die spannende Frage, wie schaffen wir das auch in der Zeit danach. Je besser es uns gelingt, die Menschen in Beschäftigung zu halten, desto einfacher wird es. Was den Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rentenversicherung angeht – ja, der ist gestiegen. Aber der Anteil im Bundeshaushalt ist prozentual nicht viel größer als vor einigen Jahren

NPP: Die Rente ist eine Baustelle. Wann kommt die angekündigte Rentenreform 2?

Heil: Ein erstes Reformpaket haben wir im Frühjahr verabschiedet. Zum Rentenpaket Zwei sind wir in sehr guten Gesprächen mit dem Bundesfinanzminister. Wenn es nach mir geht, werden wir zeitnah einen Gesetzentwurf vorlegen, so dass der dann im nächsten Jahr im Bundestag beschlossen werden kann.

Er wird im Wesentlichen zwei Dinge regeln: Ein dauerhaft stabiles Rentenniveau von 48 Prozent über 2025 hinaus. Zum anderen geht es um den Aufbau einer Kapitalreserve zur langfristigen Stabilisierung der Beiträge. Das Ziel unserer Reform ist eine Alterssicherung, auf die sich alle verlassen können.

NPP: Der Mindestlohn ist kräftig erhöht worden – zugleich frisst ihn die Inflation aber wieder auf. Muss er noch einmal außerplanmäßig aufgestockt werden?

Heil: Wir haben den Mindestlohn ja gerade um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Davon profitieren über sechs Millionen Menschen. Das ist für viele davon sicher die größte Lohnerhöhung in ihrem Leben. Ich bin froh, dass diese Anhebung deutlich über der Inflationsrate liegt.

NPP: Wie wollen Sie erreichen, dass die Tarifbindung in Deutschland höher wird?

Heil: Der große Auftrag für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber ist es, im Land für mehr Tarifbindung der Unternehmen zu sorgen. Nur noch 52 Prozent der Beschäftigten arbeiten in einem Unternehmen mit Tarifbindung. Wir werden also Maßnahmen ergreifen, um dafür mehr Anreize zu geben. So werden wir dafür sorgen, dass Aufträge des Bundes nur an Firmen gehen, die nach Tarif bezahlen. Dazu werde ich einen Gesetzentwurf vorlegen, so dass das im nächsten Jahr in Kraft treten kann.

NPP: Zur Behebung des Fachkräftemangels bedarf es unter anderem mehr Zuwanderung aus dem Ausland. Was planen Sie dazu?

Heil: Wir brauchen mehr qualifizierte Zuwanderung. Deshalb werden wir noch im Herbst Eckpunkte für ein modernes Fachkräfte-Einwanderungsgesetz vorlegen. Wir müssen aber auch bei uns besser werden. Deshalb werden wir alle Register ziehen, um im Inland Fachkräfte zu sichern: Bei der Ausbildung, der Weiterbildung, der Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit. Die Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland ist neben einer nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung die wesentliche Grundlage für Wohlstand in Deutschland.