Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Fachkräfte

"Wir brauchen mehr gute Arbeit, die nach Tariflöhnen bezahlt wird"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der
Rheinischen Post.

Datum:
20.01.2024

Rheinische Post: Herr Heil, das Jahr beginnt überaus unruhig, die Bauern und weitere Berufsgruppen sind auf der Straße. Wie erklären Sie sich diese große Unzufriedenheit?

Hubertus Heil: Die Gesellschaft ist in den letzten Jahren stark unter Druck geraten. Der russische Angriffskrieg hat zu hoher Inflation geführt, die viele Menschen belastet. Und der Bundespräsident hat Recht: Die Regierung gab in den letzten Monaten öffentlich keine gute Figur ab. Das ärgert mich, weil wir vieles richtig gemacht haben: Wir haben zwei Winter lang Gas-Notlagen verhindert, wir haben den Mindestlohn erhöht und ein Riesen-Paket zur Fachkräftesicherung verabschiedet. All das ist in den Hintergrund getreten, weil sich einzelne in der Koalition kleinteilig um sich selbst gedreht und sich öffentlich beharkt haben. Ich will, dass das jetzt besser wird, wenn wir den Haushalt verabschiedet haben. Dass wir uns dann auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren, um den Menschen wieder mehr Sicherheit zu geben.

RP: Was sind denn die wesentlichen Aufgaben der Regierung im Rest der Legislaturperiode?

Heil: Ganz wichtig ist, dass wir die Ukraine weiterhin im Krieg gegen Russland unterstützen. Deutschland leistet viel, jetzt gilt es auch unsere europäischen Partner zu mehr Engagement zu bewegen. Putin darf diesen Krieg nicht gewinnen. Zweitens müssen wir die wirtschaftliche Modernisierung vorantreiben, damit Deutschland ein starkes Land bleibt. Drittens müssen wir weiter Politik für die arbeitenden Menschen machen. Deshalb sorgen wir jetzt mit einem Tariftreuegesetz für mehr Tariflöhne und wir stabilisieren die Rente langfristig. Viertens müssen wir unsere Demokratie gegen Feinde verteidigen, die mit Hass und Hetze das Land spalten wollen. Ich bin froh, dass gegen die widerlichen Vertreibungs- und Deportationsfantasien von Neonazis in dieser Gesellschaft jetzt ein Aufwachen stattfindet. Die vernünftige Mehrheit der Bundesbürger wird lauter.

RP: Was für ein Signal geht von dem AfD-Höhenflug aus – nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland?

Heil: Als Demokraten werden wir nicht zulassen, dass Rechtsradikale unsere Demokratie kaputt machen. Wer versucht Bürgerinnen und Bürger mit Einwanderungsgeschichte Angst zu machen, muss auf den klaren Widerstand der Anständigen treffen. Jedem muss klar sein, was die AfD ist: Ein Standortrisiko, eine Partei, die nicht nur unsere Demokratie angreift, sondern unserem Land auch wirtschaftlich und sozial schadet. Qualifizierte Fachkräfte, die wir für Deutschland dringend gewinnen müssen, werden nur dann kommen, wenn sie sicher sein können, dass sie hier nicht ausgegrenzt oder gar bedroht werden.

RP: Sind Sie zufrieden mit dem Beistand aus der Wirtschaft zu dieser Haltung?

Heil: Ich bin über jeden Wirtschaftsvertreter froh, der sich wie etwa BDI-Präsident Rußwurm klar gegen die AfD und Nazis positioniert. Man darf nicht den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Wir sind eine offene Gesellschaft, darauf gründet auch unser wirtschaftlicher Erfolg. Deutschland ist keine Insel. Unsere Volkswirtschaft ist international vernetzt. Rassismus und Nationalismus können wir uns auch deshalb nicht leisten.

RP: Was stimmt Sie optimistisch, dass es im Februar einen Neustart bei der Ampelkoalition geben wird?

Heil: Wer in der Koalition nicht begreift, dass es besser werden muss, der hat den Schuss nicht gehört. Selbst wenn man unter den Partnern nicht gleich derselben Meinung ist, redet man nicht schlecht übereinander. Man verhandelt Lösungen, die man dann auch gemeinsam vertritt. Wer Fortschritt will, muss begreifen, dass Kompromiss kein Schimpfwort ist in der Demokratie. Schließlich sind wir nicht in der Regierung, um parteipolitische Befindlichkeiten vor uns herzutragen, sondern um Probleme zu lösen.

RP: Der Finanzminister hat angekündigt, dass es in dieser Legislaturperiode kein Klimageld geben wird. Ist das eine gute Botschaft in Ihrem Sinne?

Heil: Klar ist, dass wir einen sozialen Ausgleich für die notwendige Klimaschutzpolitik brauchen.

RP: … und warum kommt es nicht schon 2025?

Heil: Offensichtlich sieht der Finanzminister derzeit die finanziellen Spielräume nicht. Es muss schnell entschieden werden, wie wir sozialen Ausgleich für Menschen mit unterem und mittlerem Einkommen schaffen, wenn der CO2-Preis deutlich steigt. Ich setze auf soziale Klimapolitik.

RP: Beim Bürgergeld wollen Sie Sanktionen wieder einführen, die die Ampel zuvor nahezu abgeschafft hatte. Warum diese Kehrtwende?

Heil: Beim Bürgergeld geht es darum, Menschen in Arbeit zu bringen. Dabei setzen wir auf Weiterbildung und gute Betreuung bei der Arbeitssuche. Aber wer wiederholt Arbeitsangebote ausschlägt, wird die Konsequenzen spüren. Das ist eine sehr kleine Gruppe, die nicht das gesamte System in Verruf bringen darf. Keinen Beitrag zur Lösung leisten allerdings Konservative wie Jens Spahn, die alle Bürgergeld-Empfänger unter den Generalverdacht stellen, faul zu sein. Das ist grundfalsch. Wir reden hier auch über Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Alleinerziehende, die auf Unterstützung angewiesen sind.

In der öffentlichen Diskussion kommt es gelegentlich zu Falsch­behauptungen über Leistungen oder Empfänger*innen des Bürgergeldes. Wir stellen deswegen gängige Falschaussagen und Richtigstellungen zum Bürgergeld für Sie gegenüber.

RP: Eine Studie des Ifo-Instituts hat ergeben, dass der Lohnabstand in bestimmten Fällen zwischen Selbstverdientem und Bürgergeld sehr gering ist. Wann wollen Sie für mehr Lohnabstand sorgen?

Heil: Arbeit macht nach wie vor einen Unterschied, das hat das Ifo-Institut bestätigt. Seit 2015 ist der Mindestlohn stärker gestiegen als die Grundsicherung. Wir brauchen mehr gute Arbeit, die nach Tariflöhnen bezahlt wird, das erhöht den Lohnabstand wirksam.

RP: CDU-Chef Merz sagt, es sei ein Fehler gewesen, Ukrainern sofort das Bürgergeld zu geben. Was antworten Sie ihm?

Heil: Entweder kennt sich Herr Merz nicht aus oder er redet wider besseren Wissens. Wir haben parteiübergreifend entschieden, die ukrainischen Geflüchteten von den Jobcentern betreuen zu lassen und unsere Kommunen dadurch von Kosten zu entlasten. Ukrainische Kriegsflüchtlinge haben einen Schutzstatus und durchlaufen kein Asylverfahren. Sie wären also nach kurzer Zeit ohnehin ins Bürgergeld gekommen. Diese Entscheidung nicht zu treffen, hätte im übrigen ein Behördenchaos angerichtet. Jetzt geht es darum, mit dem Job-Turbo die arbeitsfähigen Geflüchteten schneller in Arbeit zu bringen.

Die Themenseite zum Job-Turbo mit Hintergrundinformationen, Reden, Pressemeldungen und Interviews.

RP: Wenn der Haushalt Anfang Februar verabschiedet ist, kommt dann endlich das Rentenpaket II?

Heil: Ja, das ist in der Koalition fest vereinbart. Der Gesetzentwurf liegt vor und soll nach dem Haushaltsbeschluss zügig auf den Weg kommen. Wir stabilisieren die Rente und sichern das Rentenniveau ab. Das ist eine Frage der Leistungsgerechtigkeit, denn es profitieren die Menschen, die heute arbeiten und fleißig sind.

RP: Aber das müssen die Leistungsträger bezahlen, denen Sie zusätzliche Belastungen doch gerade nicht zumuten wollen.

Heil: Damit die Beiträge nicht so schnell steigen, müssen wir weiter für hohe Beschäftigung sorgen. Auch künftige Rentnerinnen und Rentner – und das sind ja die heutigen Leistungsträger – müssen die Sicherheit haben, dass sie später noch eine ordentliche Rente bekommen. Ohne unser Gesetz würde das Rentenniveau schon in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts absacken.

RP: Welchen Ausblick können Sie für 2024 den Rentnerinnen und Rentnern geben?

Heil: Genaue Zahlen liegen im März vor, aber der Rentenversicherungsbericht geht davon aus, dass in diesem Jahr die Rentenerhöhung wieder über der Inflationsrate liegen wird.

RP: Die Antragszahlen bei der Rente mit 63 liegen weiterhin deutlich über der Prognose der Regierung. Warum schaffen Sie sie nicht ab?

Heil: Es gibt gar keine Rente mit 63 mehr, das Eintrittsalter für besonders langjährig Versicherte liegt bei über 64 und wird auf 65 Jahre steigen. Und wer 45 Jahre lang gearbeitet hat, hat dann ein Recht darauf, früher abschlagsfrei in Rente zu gehen. Eine Rente mit 70, wie es viele Konservative wollen, wird es mit mir nicht geben. Das wäre eine Verschlechterung für alle jüngeren, die nach den Babyboomern geboren sind und heute mit ihren Beiträgen die Rente finanzieren. Viel wichtiger ist, dass wir die Beschäftigungsquote der 60- bis 64-Jährigen deutlich gesteigert haben.

RP: Was können Sie sich vorstellen, um das längere Arbeiten attraktiver zu machen?

Heil: Wir werden Anreize entwickeln, damit Menschen, die das können, freiwillig länger arbeiten. Dazu starten wir jetzt einen Dialog mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Dazu gehört, dass die Arbeitsbedingungen so gut sind, dass Menschen nicht krank werden. Zudem haben wir seit Anfang 2023 die Zuverdienstgrenzen für alle abgeschafft, die vorzeitig in Rente gehen. Damit es sich auch für sie lohnt woanders zu arbeiten.

RP: In der SPD gärt es. Was muss Olaf Scholz tun, um die Partei hinter sich zu versammeln?

Heil: Die SPD steht hinter unserem Bundeskanzler. Gleichwohl gibt es in der Partei Sorge angesichts der aktuellen Performance von Teilen der Ampelkoalition und der Tatsache, dass Rechtsradikale in Umfragen stärker werden. Das ist aber für Sozialdemokraten ein Ansporn, das Richtige zu tun. Die SPD steht zu ihrer Verantwortung. Für alle gilt, dass wir die Dinge künftig besser machen und uns auf die wesentlichen Themen konzentrieren.

RP: Was muss der Kanzler besser machen?

Heil: Ich habe einen Riesenrespekt vor der Arbeit des Kanzlers, der unser Land in schwierigen Zeiten führt und klaren Kurs hält. Ich habe mich geärgert, dass einige in der Koalition ihn mit Dingen beschäftigt haben, die sie selbst hätten lösen müssen. Das muss aufhören.

RP: Die Ampel hält bis zum Ende der Legislaturperiode?

Heil: Ja. Aber Halten reicht nicht, Bessermachen ist jetzt die Devise. Dafür arbeite ich.

Weitere Informationen