Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"So viel Ermutigung und Unterstützung wie möglich"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Deutschen Handwerkszeitung

Datum:
11.02.2019

Deutschen Handwerkszeitung (DHZ): Herr Heil, Sie planen eine teure Grundrente und wollen Hartz IV abmildern. Will die SPD so bei den Wahlen im Osten punkten?

Hubertus Heil: Als Bundesminister bin ich der festen Überzeugung, dass wir in diesem Land Dinge erneuern und zum Guten verändern müssen. Wir müssen den Alltag von Menschen konkret verbessern und dadurch die Gesellschaft zusammenhalten. Und das mache ich auch am Thema Grundrente oder an der Altersvorsorgepflicht für Selbstständige fest.

DHZ: Was schlagen Sie konkret bei der Grundrente vor?

Heil: Jemand, der Jahrzehnte lang hart, aber zu niedrigen Löhnen gearbeitet hat, hat das Recht, deutlich mehr Rente zu bekommen als jemand, der nicht gearbeitet hat. Das ist eine Frage des Respekts vor Lebensleistung. Ein Beispiel: Eine Friseurin hat 40 Jahre lang auf Mindestlohnbasis geackert – und bekommt nach heutigem Recht eine Rente von 514 Euro. Das finde ich für ein ganzes Leben voller Arbeit respektlos und unwürdig. Nach meinem Modell bekommt sie 961 Euro Grundrente – ohne beim Amt Einkommen und Vermögen offen legen zu müssen. Das Kernversprechen des Sozialstaats ist: Nach einem Leben voller Arbeit bekomme ich eine leistungsgerechte Rente. Darauf müssen sich die Menschen wieder verlassen können.

DHZ: Wie sieht der zeitliche Rahmen aus?

Heil: Wir werden jetzt mit dem Koalitionspartner darüber sprechen. Ziel ist, dass wir die Grundrente bis zum Sommer im Kabinett beschließen. Die Grundrente soll spätestens Anfang 2021 in Kraft treten und drei bis vier Millionen Menschen erreichen – Neurentner und Bestandsrentner. Und weil besonders Frauen und Menschen aus Regionen, wo dauerhaft niedrige Löhne gezahlt wurden, davon profitieren werden, ist sie ein wirksamer Beitrag im Kampf gegen drohende Altersarmut.

DHZ: Und was haben Sie bei der Vorsorgepflicht von Selbständigen im Sinn?

Heil: Wir müssen einen Weg finden, vor allem diejenigen Selbständigen - auch im Handwerk - einzubeziehen, die bisher gar nicht für das Alter abgesichert sind. Denn sie laufen später in die Grundsicherung. Und die bezahlen schließlich auch diejenigen über ihre Steuer, die heute selbst für ihr Alter vorsorgen. Das wollen wir mit Augenmaß ändern. Es soll zudem eine "Opt-Out-Regelung" geben, sodass die Betroffenen selbst entscheiden können, ob sie sich in der gesetzlichen Rentenversicherung oder in einer vergleichbaren privaten Versicherung absichern wollen. Außerdem soll das Ganze gründerfreundlich sein. Unser Ziel muss sein, dass alle Selbständigen irgendeine Form von mündelsicherer Altersvorsorge haben.

DHZ: Kommen wir zum Arbeitsmarkt. Trotz abflauender Konjunktur ist er nach wie vor in Höchstform. Könnte da der Arbeitslosenbeitrag nicht noch einmal gesenkt werden?

Heil: Es stimmt, seit der Wiedervereinigung hatten wir noch nie so wenig Arbeitslose. Im Jahresdurchschnitt lag die Arbeitslosenquote bei 5,2. Auch deshalb haben wir ja gerade die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Ich bin aber vorsichtig, die Beiträge noch weiter runterzufahren. Zum einen braucht die Bundesagentur für Arbeit Rücklagen, sollte es durch weltwirtschaftliche Risiken zu einem Konjunktureinbruch kommen. Zum anderen wollen wir mit dem neuen Qualifizierungschancengesetz verstärkt in Weiterbildung investieren um, Menschen in Arbeit zu halten.

DHZ: Schön, dass Sie die Weiterbildung unterstützen wollen. Die Frage ist nur: Welcher Handwerker kann derzeit seine Mitarbeiter mehr als vier Wochen auf eine Schulung schicken? Und mancher fragt sich, ob er so nicht die Weiterbildung von Großbetrieben mitfinanziert.

Heil: Tatsache ist, dass wir durch Digitalisierung und Automatisierung großen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Ich will mithelfen, dass wir diesen Strukturwandel auf allen Ebenen schaffen. Deshalb übernehmen wir ja gerade bei kleinen Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern die vollen Lehrgangskosten während der Weiterbildung und bis zu 75 Prozent des Arbeitsentgeltes. Für Unternehmen mit zehn bis 249 Mitarbeitern übernehmen wir noch die Hälfte der Lehrgangs- und der Lohnkosten. Bei größeren ist es entsprechend weniger. Die Arbeitsagenturen achten darauf, dass bei der Förderung die unterschiedlichen Betriebsgrößen angemessen berücksichtigt werden. Und als Hinweis: Weiterbildung lässt sich auch modular organisieren und beispielsweise in auftragsschwächeren Zeiten durchführen.

DHZ: Zum neuen Jahr haben Sie der Langzeitarbeitslosigkeit den Kampf angesagt. Das Handwerk befürchtet, dass mit subventionierten Arbeitskräften den normalen Betrieben Konkurrenz gemacht wird.

Heil: Wir wollen, dass Menschen, die trotz des Aufschwungs seit Jahren arbeitslos sind und auf dem freien Markt keine Chance haben durch eine geförderte Beschäftigung auch in ganz normalen Betrieben eine neue Perspektive bekommen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie die vorhandenen Fachkräfte durch Hilfstätigkeiten gut entlasten können, sobald sie dort Fuß gefasst haben. Wir unterstützen das mit gezieltem Coaching, nehmen insgesamt für den sozialen Arbeitsmarkt vier Milliarden Euro an Steuermitteln in die Hand. Wenn wir auch mit dem sozialen Arbeitsmarkt dann bis Ende 2021 die Zahl der Langzeitarbeitslosen weiter verringern könnten, wäre das ein großer Schritt.

DHZ: Angesichts des massiven Fachkräftemangels will Schwarz-Rot auch mit einem Fachkräfteeinwanderungsgesetz gegensteuern. Anfang 2020 soll es soweit sein. Schon gibt es massive Warnungen vor Missbrauch. Können Sie das ausschließen?

Heil: Ich denke, wir haben genügend Regelungen gefunden, um Missbrauch zu vermeiden. Wir müssen uns viel eher Gedanken machen, wie wir überhaupt qualifizierte Fachkräfte bekommen. Wir wollen schließlich nicht nur hochqualifizierte Akademiker nach Deutschland holen, sondern auch beruflich Qualifizierte, die wir dringend brauchen – zum Beispiel im Handwerk.

DHZ: Wie sehen die Regelungen gegen Missbrauch aus?

Heil: Wir wollen keine Zuwanderung in die Sozialsysteme. Wer kommen will, muss deutsch sprechen und beruflich qualifiziert sein. Da nicht jedes Land dual ausbildet, werden aber auch Nachqualifizierungen möglich sein. Wer noch keine konkrete Stelle hat, soll sechs Monate zur Arbeitsplatzsuche kommen dürfen. In dieser Zeit muss aber jeder den Lebensunterhalt selbst bestreiten. Sollte es dennoch irgendwo Fehlentwicklungen geben, können wir die Vorrangprüfung schnell wieder einführen. Für eine vernünftige Fachkräftezuwanderung brauchen wir aber noch mehr: Wir brauchen gezielte Anwerbestrategien, schnellere Visaverfahren, einfachere Anerkennung beruflicher Qualifikationen. Das müssen wir alle gemeinsam anpacken.

DHZ: Viele Handwerker haben Geflüchtete eingestellt. Was passiert mit denen, die nur geduldet sind?

Heil: Ich möchte auch nicht, dass wir die Falschen abschieben. Wer hier arbeitet, wer hier integriert ist, wer deutsch spricht, wer sich nichts zuschulden kommen lässt, der muss eine Perspektive bekommen. Das wollen wir mit dem Beschäftigungsduldungsgesetz erreichen. Für Auszubildende verankern wir eine bundeseinheitliche 3+2-Regelung und zwar nicht auf dem restriktivsten Niveau. Außerdem wollen wir eine Verbesserung für alle Geduldeten, die schon länger hier arbeiten. Sie sollen eine Beschäftigungsduldung von 30 Monaten bekommen mit der Aussicht auf einen dauerhaften Status. Das ist der gemeinsame Vorschlag von Innenminister Horst Seehofer und mir, der jetzt neben dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag beschlossen wird und Anfang 2020 in Kraft treten soll.

DHZ: Wir hören, dass mittlerweile rund ein Drittel der Geflüchteten erwerbstätig ist. Was halten Sie in den nächsten zwei Jahren für möglich?

Heil: Das ist schwer zu sagen. Dreh- und Angelpunkt ist immer noch die Sprache. Sicher ist aber, dass wir erfolgreicher sind, als viele Experten noch vor ein oder zwei Jahren gedacht haben. Offensichtlich kann man die Leute brauchen. Viele Geflüchtete haben insbesondere im Handwerk eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefunden. Mitte letzten Jahres waren es hier rund 29.000 – rund zwölf Prozent der 245.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den wichtigsten Asylherkunftsländern. Das sagt viel über die Integrationskraft des Handwerks, das ja auch viele Geflüchtete ausbildet. Das ist eine Riesenleistung. Davon können sich einige Großkonzerne eine Scheibe abschneiden.

DHZ: Anderes Thema: Derzeit wird verschärft über Hartz IV debattiert. In der SPD wächst der Druck, die Sanktionen zu lockern oder gar zu streichen. An welcher Stelle werden sie dem nachgeben?

Heil: Ich will den Sozialstaat weiterentwickeln. Und da sind wir schon voll dabei. Dazu gehört vor allem der soziale Arbeitsmarkt für langzeitarbeitslose Menschen. Dazu gehört zweitens das Starke-Familien-Gesetz, das ich gemeinsam mit Familienministerin Franziska Giffey auf den Weg gebracht habe. Dabei unterstützen wir über einen erhöhten Kinderzuschlag und einem verbesserten Bildungspaket Niedrigverdiener und Aufstocker. Drittens müssen wir die gesellschaftliche Debatte um Hartz-IV entgiften.

DHZ: Das heißt?

Heil: Seit 15 Jahren wird diese Debatte mit einer unglaublichen Härte geführt. Die einen stellen alle Hartz-IV-Empfänger unter Generalverdacht. Sie gehen davon aus, dass diese Leute nicht arbeiten wollen. Was nicht stimmt. Die meisten Arbeitslosen wollen arbeiten. Die anderen sehen jede Mitwirkungspflicht als Anschlag auf die Menschenwürde. Beide Extreme sind falsch. Ich möchte so viel Ermutigung und Unterstützung wie möglich. Natürlich brauchen wir Mitwirkungspflichten aber Sanktionen sind für mich kein Selbstzweck. Wo sie nichts bringen, aber Menschen verängstigen, sollte man sie abschaffen. In Zeiten großer Wohnungsnot halte ich es für falsch, Zuschüsse zum Wohnen zu streichen. Wenn aber jemand dauerhaft nicht zum Jobcenter-Termin kommt, sollte das Konsequenzen haben.

DHZ: Kommen wir zu Ihrer Partei. Die SPD dümpelt in den Umfragen seit einigen Monaten bei rund 15 Prozent. Offensichtlich erreicht sie ihre klassische Wählergruppe nicht mehr: die Arbeiter. Hat sich die SPD zu sehr um die Leistungsbezieher und zu wenig um Arbeitnehmer gekümmert?

Heil: Mein Bild ist ein anderes: Ich komme aus Niedersachsen und da ist die SPD mehrheitsfähig. Wir haben mit guter Politik überzeugt und die Landtagswahl gewonnen. Die SPD ist schon lange eine Volkspartei und eben eine Partei der Arbeit: Wir konzentrieren uns nicht auf eine Gruppe in der Gesellschaft, sondern auf diejenigen, die etwas leisten. Ganz gleich, ob Handwerker oder andere Selbstständige, ob Arbeitnehmer oder Beamte. Und wir organisieren Solidarität mit Menschen, die es nicht leicht haben. Noch einmal: Eine Partei wie die SPD muss einen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft leisten. Was ich in Deutschland nicht will, sind Gelbwesten-Auseinandersetzungen wie in Frankreich. Sondern ich will Chancen und Schutz für Arbeit im Wandel.

Weiterführende Links