Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Ministerium

"Mein Ziel ist es, willkürliche Befristung einzudämmen."

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Funke Mediengruppe (FMG).

Datum:
29.06.2019

Funke Mediengruppe (FMG): Herr Heil, Andrea Nahles ist als Partei- und Fraktionschefin zurückgetreten. Was ist oder wird dadurch in der SPD jetzt besser als vorher?

Heil: Die Wochen nach dem Rücktritt von Andrea Nahles waren nicht leicht. Wir müssen jetzt den Blick nach vorn richten, uns in der Spitze neu aufstellen und uns um die Fragen kümmern, die für die Bürgerinnen und Bürger wichtig sind.

FMG: Warum gibt es so wenige Menschen in der SPD, die das machen und sagen: Ich übernehme Verantwortung und will Vorsitzender werden?

Heil: Die gibt es, und das werden Sie erleben. Ich finde es gut, dass wir uns Zeit nehmen und die Mitglieder beteiligen. Wir haben viele gute Leute in der SPD, und wir werden gute Kandidatinnen und Kandidaten haben.

FMG: Warum wollen Sie selbst nicht SPD-Vorsitzender werden?

Heil: Weil ich weiß, wen ich an der Spitze sehen will. Aber bevor Sie fragen: Wir haben ein geordnetes Verfahren vereinbart, und deshalb werde ich mich jetzt nicht zu Namen äußern.

FMG: Was muss der Parteivorsitzende mitbringen?

Heil: Verantwortung, Leidenschaft und Augenmaß. Diese Eigenschaften hat Max Weber einmal genannt, und ich halte sie für sehr zutreffend.

FMG: Im September und Oktober soll es 20 bis 30 Regionalkonferenzen für die neuen Kandidaten geben. Das ist jeden zweiten Tag eine. Wer soll das – auch physisch – aushalten?

Heil: Das ist anspruchsvoll aber machbar. Es gibt ein großes Bedürfnis der Mitglieder, mehr über diejenigen zu erfahren, die die SPD-Führung übernehmen wollen. Dem müssen sich die Kandidatinnen und Kandidaten stellen.

FMG: Ihr Parteifreund Thomas Oppermann hat vorgeschlagen, dass jeder Deutsche den Parteichef mitbestimmen darf, wenn er fünf Euro zahlt. Eine gute Idee?

Heil: Wer mitentscheiden will, sollte jetzt in die SPD eintreten. Mit der Mitgliedschaft verbinden sich Rechte und Pflichten. Die SPD will und sollte selbst bestimmen, wer an ihrer Spitze steht.

FMG: Wie groß ist die Chance, dass Sie nach dem Parteitag der SPD Anfang Dezember noch Minister sind?

Heil: Gegenfrage: Wann macht diese Regierungskoalition Sinn? Nämlich dann, wenn wir das Land voranbringen und Probleme lösen. Und wir haben in der Koalition viel erreicht: mehr Geld für Bildung und Familien, sozialen Wohnungsbau, Verbesserungen bei der Rente und ein Einwanderungsgesetz. Aber die Regierung hat noch große Aufgaben vor sich, etwa beim Klimaschutz und der Grundrente.

FMG: Warum honorieren die Wähler das nicht?

Heil: Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht, dass wir für große Fragen konkrete Lösungen finden. Hier müssen wir mutiger werden. Eine Partei ist dann erfolgreich, wenn sie den Lebensalltag der Menschen besser macht.

FMG: Aber die SPD ist nicht erfolgreich.

Heil: In meiner Heimat Niedersachsen ist die SPD sehr erfolgreich. Aber ja - es ist eine schwierige Aufgabe, eine Gesellschaft zusammenzuhalten, die sich zunehmend ausdifferenziert. Genau deshalb aber braucht es die Sozialdemokratie. Es geht um Erneuerung und Zusammenhalt. Wir müssen unsere Arbeit machen, so wie es die Bürgerinnen und Bürger von uns erwarten.

FMG: Ein wichtiges Projekt der SPD ist die Grundrente. Wann wird sie kommen?

Heil: Die Grundrente soll zum 1. Januar 2021 Realität werden. Wir müssen denen helfen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben: fleißige Menschen, die wegen niedriger Löhne eine viel zu geringe Rente haben. Sie haben mehr verdient als jemand, der nie gearbeitet hat.

FMG: Bis jetzt macht Finanzminister Olaf Scholz keine Anstalten, das Geld im Bundeshaushalt bereitzustellen. Ihnen fehlt die Finanzierung.

Heil: Das stimmt nicht. Ich habe mit dem Finanzminister einen Plan für die Finanzierung erarbeitet. Das Geld wird im Haushalt eingeplant, sobald die Grundrente beschlossen ist.

FMG: Im Koalitionsvertrag steht, dass die Grundrente eine Bedürftigkeitsprüfung braucht.

Heil: Die Grundrente gibt es nicht bedingungslos. Es gibt klare Voraussetzungen: Man muss 35 Jahre gearbeitet haben. Zeiten der Kindererziehung und der Pflege von Angehörigen werden mitgezählt. Wer die Grundrente bekommt, der hat sie sich erworben.

FMG: Hinter der Rente steht ein Prinzip: Man bekommt nur so viel heraus, wie man eingezahlt hat. Hebeln Sie dieses Prinzip nicht aus?

Heil: Nein. Wir bleiben auch künftig dabei, dass der, der mehr eingezahlt hat, auch mehr bekommt. Aber wir werten die Ansprüche derjenigen, die nur aufgrund von geringen Löhnen eine niedrige Rente haben, etwas auf. Konkret geht es etwa um Friseurinnen, Lagerarbeiter und Krankenpflegehelferinnen.

FMG: Trotzdem: Sie brauchen mit CDU und CSU einen Kompromiss bei der Grundrente. Wie kann der aussehen?

Heil: Wir werden über die Grundrente sprechen. Ich bin gern bereit, darüber zu reden, wie man die Grundrente noch zielgenauer hinbekommt. Die Grundrente darf aber kein bürokratisches Monstrum werden. Die Frage ist doch: Helfen wir drei Millionen Menschen oder nur einem Bruchteil? Ich finde, wir dürfen die Menschen hier nicht enttäuschen und ich bin überzeugt, dass wir eine gute Grundrente hinkriegen können.

FMG: Im Herbst wollen Sie das Thema befristete Beschäftigung anpacken und einen Gesetzentwurf vorlegen, der Befristungen ohne sachlichen Grund verhindern soll. Warum soll der vor allem private Unternehmen treffen?

Heil: Das Gesetz wird für private Unternehmen ebenso gelten wie für die öffentliche Hand. Ich werde keine unterschiedlichen Maßstäbe anlegen. Mein Ziel ist es, willkürliche Befristung einzudämmen. Auch gegen Kettenbefristungen wollen wir vorgehen. Eine endlose Aneinanderreihung befristeter Verträge wird es künftig nicht mehr geben.

FMG: Im öffentlichen Dienst sind 9,5 Prozent der Stellen befristet. In der Privatwirtschaft sind es 7,1 Prozent. Warum geht der Staat nicht mit gutem Beispiel voran?

Heil: Es stimmt: Die öffentliche Hand war hier in der Vergangenheit kein Vorbild. Aber wir haben uns etwa in den Bundesministerien auf den Weg gemacht, dies zu ändern. In meinem Ministerium läuft die letzte sachgrundlose Befristung übrigens in Kürze aus.

FMG: In einigen Bundesländern werden Lehrer immer nur bis zu den Sommerferien eingestellt, dann entlassen – und nach den Ferien wieder eingestellt. Warum ist das OK?

Heil: Viele Länder haben diese Methode inzwischen abgestellt. Einige wenige, vor allem süddeutsche Länder, handhaben dies weiterhin so. Das halte ich für eine Riesensauerei und übrigens auch für dumm. Wir haben einen enormen Lehrermangel; Bundesländer jagen sich gegenseitig das Personal ab. Wenn Lehrer schlechte Bedingungen vorfinden, werden sie abgeschreckt anstatt Menschen für den Beruf zu begeistern. Ich erwarte, dass die Länder damit grundsätzlich aufhören.

FMG: Der DGB fordert ein Recht auf mobiles Arbeiten. Ist das realistisch?

Heil: Mir geht es darum, neue Arbeitsformen zu ermöglichen. Derzeit haben zwölf Prozent der Beschäftigten die Chance, mobil zu arbeiten. Experten sagen, es könnten bis zu 40 Prozent sein. Ich möchte niemanden zum Homeoffice zwingen. Und ein Bäcker wird auch künftig seine Brötchen in der Bäckerei backen. Aber für Beschäftigte, die das wollen und können, möchte ich mehr Möglichkeiten schaffen. Das kann helfen, Arbeit und Leben besser zu vereinbaren.

FMG: Fordern die Gewerkschaften also zu viel?

Heil: Die Vorschläge der Gewerkschaften gehen in die richtige Richtung. Ich möchte nicht alles im Arbeitsrecht als Gesetzgeber normieren. Wo immer es geht, wollen wir Freiräume schaffen, solange es nicht zu Lasten der Beschäftigten geht. Die konkreten Bedingungen sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften selbst aushandeln.