Am Mittwoch, den 19. Oktober 2016, hat Staatsekretärin Yasmin Fahimi den indonesischen Arbeitsminister Hanif Dhakiri empfangen. Der Minister besuchte mit einer Delegation für mehrere Tage Deutschland, um sich vor allem über das deutsche System der dualen Berufsausbildung zu informieren.
Die duale Berufsausbildung ist ein zentraler Grund, warum Deutschland im internationalen Vergleich eine nur geringe Jugendarbeitslosigkeit aufweist. Für erfolgreiche Absolventen der dualen Ausbildung bestehen gute Chancen auf eine nachhaltige Integration in Arbeit.
, so Staatssekretärin Fahimi. Sie erläuterte, dass an der Ausgestaltung des Systems der beruflichen Bildung verschiedene Akteure beteiligt seien. Unternehmen, die Kammern, die Gewerkschaften sowie verschiedene Bundesministerien und die Bundesländer wirken innerhalb der dualen Ausbildung zusammen, beispielsweise wenn es darum geht, die Ausbildungsinhalte zu modernisieren. Besonders hob sie die Rolle der Unternehmen hervor, die viel Geld in die Ausbildung investierten, weil es in ihrem Interesse liege, ihren Fachkräftebedarf zu sichern.
Es ist notwendig, junge Menschen auf dem Weg in die Berufsausbildung mit verschiedenen Angeboten zu unterstützen. Staatssekretärin Fahimi machte deutlich, dass die Bundesregierung es sich zum Ziel gesetzt habe, weiterhin insbesondere auch junge Menschen mit schlechteren Startchancen – beispielsweise Menschen mit Behinderungen oder auch mit Migrationshintergrund – bei der Integration in Ausbildung zu unterstützen. Aus diesem Grund wird die Ausbildungsförderung stetig fortentwickelt, etwa durch die Berufseinstiegsbegleitung, die bereits im vorletzten Schuljahr einsetzt, oder die Erprobung der Assistierten Ausbildung.
Die Staatssekretärin bot an, den Austausch auf diesem Gebiet und auch in weiteren Themenfeldern der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik weiter fortzusetzen. Eine Gelegenheit bietet die anstehende G20-Präsidentschaft Deutschlands 2017. Indonesien ist Mitglied der G20 und das größte Schwellenland in diesem Kreis.