Was braucht es, um Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert zu nutzen? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen unterstützen den Einsatz und die Nutzung? Über diese und weitere Aspekte aus der Studie "Civic Coding – Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI" möchten wir am 18. Oktober mit Ihnen diskutieren.
Ob Arbeitserleichterung, eine verbesserte medizinische Versorgung oder die präzise Vorhersage von kritischen Wetterereignissen: Künstliche Intelligenz (KI) kann die Gesellschaft in vielen Bereichen voranbringen. Doch welche Voraussetzungen braucht es, damit die Technologie uns allen nutzt? Wo gibt es Best-Practice-Beispiele und wie lassen sich Herausforderungen bewältigen? Unbestritten ist, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl ein enormes Potenzial hat. Zugleich befindet sich die Nutzung noch ganz am Anfang, wie die Ergebnisse der Studie "Civic Coding – Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI" zeigen, die im Rahmen der Initiative "Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl" vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) angefertigt wurde.
Über die zentralen Potenziale, Risiken, Herausforderungen und Bedarfe von Akteur*innen aus dem Feld der gemeinwohlorientierten KI-Entwicklung sowie die Voraussetzungen und Anforderungen, die sich aus dem Einsatz von KI für das Gemeinwohl ergeben, möchten wir am 18. Oktober im Cafe Moskau und auf civic-coding.de gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Zu Beginn stellt Dr. Theresa Züger vom HIIG die zentralen Ergebnisse der Studie vor, die anschließend von den Staatssekretärinnen Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Dr. Christiane Rohleder, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Margit Gottstein, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), reflektiert und für die Weiterentwicklung der Initiative Civic Coding eingeordnet werden. Anschließend sind die Teilnehmenden gefragt: In drei Themen-Sessions haben sie die Möglichkeit, ihre eigenen Perspektiven in die Diskussion einzubringen – die Ergebnisse werden abschließend im Plenum vorgestellt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.
"Civic Coding ‒ Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl" ist eine Initiative vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).