Die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme hat am 4. Juli 2022 eine Delegation italienischer Senats- und Parlamentsabgeordneter des Partito Democratico (PD) im Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen arbeitsmarkt- und sozialpolitische Themen, insbesondere die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme sowie das Thema Weiterbildung.
Beide Seiten tauschten sich intensiv über die Auswirkungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sowie von Digitalisierung und ökologischer Transformation auf die Arbeitsmärkte aus. Besonders interessiert waren die italienischen Abgeordneten an der Organisation der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Deutschland und den Reformen, die durch die Einführung des Bürgergeldes geplant sind. Diskutiert wurden auch Maßnahmen im Bereich Weiterbildung, wie beispielsweise die geplante Einführung der Bildungs(teil)zeit nach dem österreichischen Vorbild oder des Qualifizierungsgeldes, die zu den zentralen arbeitsmarktpolitischen Vorhaben der Bundesregierung für die 20. Legislaturperiode gehören.
Deutschland und Italien stehen, was den demografischen Wandel betrifft, vor ähnlichen Herausforderungen. Es ist daher von hoher Bedeutung, dass wir miteinander im Gespräch bleiben und unsere Erfahrungen austauschen
, betonte die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme.
Beide Seiten hoben die Bedeutung der traditionell engen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien hervor, die bei einem Gegenbesuch Anette Krammes später im Jahr weiter vertieft werden soll.