Nach dem pandemiebedingten Rückzug in den virtuellen Raum fand die re:publica 2022 endlich wieder als Live-Veranstaltung statt. Vom 8. bis 10. Juni traf sich die digital interessierte Community in und um die Arena Berlin – und auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales war mit Sessions und Workshops dabei.
Am 8. Juni hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit dem Publikum darüber diskutiert, wie sich die beiden Herausforderungen unserer Zeit – Digitalisierung und Klimawandel – sozial gestalten lassen. Weiter ging es am 9. Juni mit einem Workshop zu AI Literacy: Welche Fähigkeiten sollten Menschen künftig besitzen, um KI-Systeme am Arbeitsplatz sinnvoll zu nutzen? Und wie wirkt sich die Gestaltung dieser KI-basierten "Teammitglieder" auf Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden aus?
Die Denkfabrik des BMAS ist mit vielen spannenden Workshops und Veranstaltungen zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf der re:publica 2022 vertreten.
Die Denkfabrik auf der re:publica 22
Das Thema Künstliche Intelligenz stand auch am 10. Juni im Fokus: Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, diskutierte mit Expert*innen darüber, wie der Einsatz von KI zu einer modernen und bürger*innenfreundlichen Verwaltung beitragen kann.
Alle digitalen Weltverbesser*innen konnten in unserem Workshop "Speed date your AIdea" am 10. Juni Gleichgesinnte kennenlernen, die die Gesellschaft mit KI voranbringen wollen! Besucherinnen und Besucher der re:publica konnten einfach bei dem Workshop im Foyer 1 vorbeikommen und mitmachen.
Die re:publica Berlin ist das Festival für die digitale Gesellschaft und die größte Konferenz ihrer Art in Europa.