Berufliche Weiterbildung nimmt als zentrales Thema der Fachkräfte- und Beschäftigungssicherung im Strukturwandel an Bedeutung zu. Das Angebot an beruflicher Weiterbildung ist vielfältig, regional unterschiedlich und wird häufig als unübersichtlich wahrgenommen.
Der Bedarf an Orientierung und Beratung wächst. Dies gilt nicht nur für die einzelnen Weiterbildungsinteressierten, die sich Unterstützung bei der Entwicklung individueller zukunftsweisender Bildungsentscheidungen wünschen, sondern auch für Unternehmen, die ihre Beschäftigten für künftige Herausforderungen qualifizieren möchten. Um die Weiterbildungsberatung in Deutschland nachhaltig zu stärken und auch unterrepräsentierte Gruppen besonders in den Blick zu nehmen, unterstützt die Servicestelle den bundesweiten Auf- und Ausbau von Weiterbildungsagenturen.
Was sind Weiterbildungsagenturen?
Weiterbildungsagenturen sind Netzwerke der Weiterbildungsberatung und zentrale Anlaufstellen für Einzelpersonen und Unternehmen. Sie verbinden bestehende Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit mit vorhandenen Unterstützungs- und Beratungsangeboten anderer Weiterbildungsakteure in den Regionen. Hierzu zählen insbesondere Länder und Kommunen sowie Kammern, Verbände, Gewerkschaften, Wirtschaftsförderungen, Vereine und Initiativen. Die Kooperation der Akteure vor Ort soll durch den Auf- und Ausbau der Netzwerke gestärkt werden und Synergien schaffen. Ziel der Weiterbildungsagenturen ist es, Beratung und Orientierung nachhaltig zu stärken und so den Weiterbildungsinteressierten vor Ort aus der Vielzahl von möglichen Angeboten die jeweils bestmögliche Beratung und passgenaue Förderung zukommen zu lassen. Mit ihrem Angebot einer effizienten, individuellen Weiterbildungsberatung können sie einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Strukturwandels und der Fachkräftesicherung vor Ort leisten.
Die Servicestelle Weiterbildungsagenturen
Die Servicestelle Weiterbildungsagenturen ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie wird im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie seit Dezember 2024 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) umgesetzt und baut auf den Erkenntnissen der Weiterbildungsverbünde auf.
Die Servicestelle übernimmt eine zentrale koordinierende Funktion und ist neutrale Ansprechpartnerin für die im Bundesgebiet verteilten Weiterbildungsagenturen. Außerdem richtet sie sich an weitere regionale Netzwerke der Weiterbildungsberatung, die an der Gründung einer Weiterbildungsagentur interessiert sind. Sie unterstützt beim Aufbau sowie bei der qualitativen und organisatorischen Weiterentwicklung von Weiterbildungsagenturen mit dem Ziel, eine flächendeckende Struktur zentraler Anlaufstellen für die Weiterbildungsberatung zu schaffen und diese so in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Angebote der Servicestelle sind u. a.:
- Die Bereitstellung eines Wissenspools mit z. B. Praxishilfen, fachlichen Inputs und Best-Practice-Ansätzen zu verschiedenen Themen.
- Die Organisation und Durchführung von vielfältigen Veranstaltungen zur Förderung des Austauschs von Weiterbildungsagenturen untereinander und mit weiteren Akteuren der Weiterbildung.
- Die Bereitstellung bedarfsgerechter Beratungs-, Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für bestehende Weiterbildungsagenturen sowie für an der Gründung von Weiterbildungsagenturen interessierte Netzwerke.