- Ausbildungsbeginn:
- Nächste Einstellung geplant für August 2027
Was ist das für ein Beruf?
Freude an Technik und Lust an Farben gehören für dich zusammen wie Kino und Popcorn? Als Medientechnolog*in Druck lernst du die Arbeit an der Druckmaschine und stellst ein- und mehrfarbige Druckprodukte her. Darüber hinaus stellst du Druckplatten her und unterstützt bei Arbeiten in der Druckweiterverarbeitung.
Nach der Ausbildung steht dir die Tür zur "Druckwelt" offen. Du kannst in einem handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft arbeiten und dich spezialisieren – insbesondere in den Bereichen Digitaldruck, Bogenoffsetdruck, Rollenoffsetdruck, Zeitungsdruck, Verpackungsdruck, Formulardruck, Etikettendruck, Tapetendruck, Flexodruck, Illustrationstiefdruck, Dekortiefdruck und künstlerischer Druck.
Im Video erfährst du mehr über die Ausbildung als Medientechnolog*in Druck:
Wo findet die Ausbildung statt?
Die praktische Ausbildung absolvierst du in der hauseigenen Druckerei des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am Dienstort Bonn.
Das praktisch erlangte Wissen vertiefst du wöchentlich in der Berufsschule (Berufskolleg Kartäuserwall in Köln).
Damit du ein*e wahre*r Expert*in wirst und deine Talente weiterentwickelst, besuchst du zu Beginn deiner Ausbildung einen Grundlehrgang beim Verband Druck + Medien NRW. Von den dort erworbenen theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalten wirst du während der gesamten Ausbildungszeit profitieren.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Warum auf jeden Fall eine Ausbildung im BMAS?
Während deiner Ausbildung bei uns bieten wir dir eine ausgezeichnete fachliche und persönliche Betreuung und schaffen optimale Rahmenbedingungen, um dir einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen:
Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Bund, Stand 1.3.2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1218,26 EUR
- 2. Ausbildungsjahr: 1268,20 EUR
- 3. Ausbildungsjahr: 1314,02 EUR
Zusätzlich erhalten unsere Auszubildenden Weihnachtsgeld sowie einen jährlichen Lernmittelzuschuss.
Urlaubsanspruch
Dein Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage.
Bereitstellung von Ausbildungsmitteln
Alle notwendigen Ausbildungsmittel, die du für die Bewältigung deiner Ausbildungsaufgaben benötigst, stellen wir dir kostenfrei zur Verfügung.
Räumliche und technische Ausstattung
Das BMAS bietet dir nicht nur eine moderne und sehr gute technische Ausstattung deines Arbeitsplatzes, sondern auch eine angenehme Arbeits-/Ausbildungsatmosphäre.
Kantinenrabatt
Zusammenhalt und Teamgeist spielen bei uns eine wichtige Rolle und womit fördert man das besser als mit einem gemeinsamen Essen in unseren Kantinen? Du erhältst Rabatte auf das Hauptspeisen- und Salatangebot in unserer Kantine.
Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket
Auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind uns wichtig, daher erhältst du einen monatlichen Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket.
Azubi-Fortbildungen
Neben der Vermittlung von Fachinhalten ist uns die Förderung der Methoden- Sozial- und Individualkompetenz sehr wichtig. Daher erhalten alle Auszubildenden bei uns ein vielfältiges Fortbildungsangebot.
Möglichkeit der Ausbildungszeitverkürzung
Zeigst du durchgängig gute oder sehr gute Leistungen in der praktischen und theoretischen Ausbildung, besteht die Möglichkeit für dich, die Ausbildung bereits nach 2,5 Jahren abzuschließen.
Übernahme nach der Ausbildung
Hast du die Ausbildung mit mindestens 67 Punkten bestanden, erhältst du grundsätzlich die Möglichkeit, für zwei Jahre im BMAS zu arbeiten, um deine ersten Berufserfahrungen zu sammeln. Den besten Absolvent*innen ermöglichen wir eine dauerhafte Beschäftigung, auch mit der Perspektive einer späteren Verbeamtung.
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweis: Die nächste Einstellung ist im Sommer 2025 geplant.
Nicht die richtige Ausbildung für dich? Dann schau in unserem Stellenportal nach, ob wir aktuell anderen Ausbildungen anbieten, die dich interessieren. Sollten derzeit keine Ausbildungsplätze angeboten werden, abonniere unseren Stellen-Newsletter, so verpasst du in Zukunft kein Ausbildungsplatzangebot mehr.
Hier findest du weitere Infos zum Bewerbungs-und Auswahlverfahren.