Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Kein Staat auf der Welt mobilisiert so viele Hilfen für die Menschen und die Wirtschaft wie Deutschland!"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Neuen Osnabrücker Zeitung

Datum:
13.02.2021

Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ): Für den Durchbruch zum Lieferkettengesetz sind Sie Wirtschaftsminister Peter Altmaier weit entgegengekommen. Es gibt etwa keine zivilrechtliche Haftung für Unternehmen. Ist das Gesetz nicht zum zahnlosen Tiger geworden?

Hubertus Heil: Unser Gesetz bringt für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen ganz wesentliche Verbesserungen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte:  Wer in Bangladesch, Äthiopien oder Pakistan Opfer von Sorgfaltspflichtverletzungen deutscher Unternehmen wird, kann deutsche Zivilgerichte anrufen. Mehr noch: Wer geltend macht in seinen Menschenrechten durch deutsche Unternehmen verletzt zu sein, kann künftig Gewerkschaften und deutsche Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt oder Oxfam bevollmächtigen, vor deutschen Gerichten für Gerechtigkeit und Widergutmachung zu kämpfen. Das ist ein wichtiger Fortschritt und bisher nicht da gewesen.

NOZ: Trotz der Entschärfung schimpft die Wirtschaft über ein Bürokratiemonster und Wettbewerbsnachteile. Warum haben Sie nicht auf ein gemeinsames EU-Vorgehen gewartet?

Hubertus Heil: Mir war es von Beginn an wichtig, dass wir bei diesem Thema auch auf europäischer Ebene voranschreiten. Mit unserem nationalen Gesetz stärken wir heute auch den europäischen Initiativen den Rücken. Wir zeigen: Deutschland als wichtiger EU-Mitgliedsstaat geht voran. Unser nationales Gesetz ist kein Alleingang, sondern es leistet Pionierarbeit.

NOZ: Herr Minister, der Lockdown wird verlängert, Millionen Menschen dürfen ihren Jobs weiter nicht nachgehen, können kein Geld verdienen. Wo bleibt die Öffnungsperspektive?

Hubertus Heil: Alles hängt von drei I’s ab: Das Infektionsgeschehen bei uns, die internationale Lage − Stichwort Mutationen –, und die Fortschritte beim Impfen. Alle drei Faktoren lassen noch keine vollständige Öffnung zu. Jetzt breit zu öffnen würde dazu führen, dass die Zahlen schnell wieder hochgehen. Das dürfen wir nicht riskieren, denn das wäre der größere Schaden für unsere Gesellschaft und die Wirtschaft. Wir müssen vorsichtig Schritt für Schritt aus dem Lockdown kommen und währenddessen mit Wirtschaftshilfen und Kurzarbeit gegensteuern. Ich sehe aber klar die Chance, dass wir die Krise gut überstehen. Der Lockdown wirkt, die Infektionszahlen gehen runter, der Arbeitsmarkt bleibt zugleich verhältnismäßig robust.

NOZ: Aber warum kein Stufenplan, der auch aus der SPD-Fraktion gefordert wurde? Die Wirtschaft ist wütend …

Hubertus Heil: Es gibt eine Öffnungsperspektive für Kitas und Grundschulen. Das ist sehr wichtig für Kinder, Eltern und Unternehmen! Diese Priorität ist richtig, auch wenn sie bedeutet, dass andere Bereiche warten müssen. Aber klar: Ich kann den Unmut und die Ungeduld verstehen. Doch leider ist Corona eine weltweite und höchst gefährliche Pandemie, und wir müssen die Gesundheit der Menschen schützen. Und es wurde ja auch vereinbart, dass Bund und Länder bis zum nächsten Gipfel eine Öffnungsstrategie entwickeln. Das heißt: Beim nächsten Gipfel muss es dann auch zu Entscheidungen kommen. Mit Blick auch auf die eskalierende Lage etwa in Tschechien und Portugal waren die jüngsten Entscheidungen schwierig, aber grosso modo verantwortungsvoll.

NOZ: Nur grosso modo?

Hubertus Heil: Ich jammere nicht über Entscheidungen, die gemeinschaftlich getroffen wurden. Der Blick in den Rückspiegel hilft nicht, wir müssen den Blick nach vorn richten. Das heißt, wir müssen der Gastronomie, dem Kulturbereich, dem Einzelhandel helfen. Die Hilfen sind schleppend und spät angelaufen, das hat zu Recht für Empörung gesorgt. Aber der Bundeswirtschaftsminister hat uns versprochen, dass er nacharbeitet, so dass das Geld schnell ankommt. Als Arbeitsministerium haben wir dafür gesorgt, dass die Kurzarbeit funktionieren kann, das hilft Millionen von Beschäftigten und hunderttausenden Unternehmen. Kein Staat auf der Welt mobilisiert so viele Hilfen für die Menschen und die Wirtschaft wie Deutschland!

NOZ: Dennoch suchen deutlich mehr Menschen einen Job als vor der Krise. Droht durch die Lockdown-Verlängerung jetzt doch Massenarbeitslosigkeit?

Hubertus Heil: Die Arbeitslosigkeit ist seit Corona um etwa ein Prozent angestiegen, ungefähr 600.000 Menschen sind zusätzlich auf Jobsuche. Aber: Wir haben mit dem Kurzarbeitergeld millionenfach Massenarbeitslosigkeit erfolgreich verhindert − und zugleich dafür gesorgt, dass die Wirtschaft nach der Krise direkt wieder durchstarten kann. Das dauert länger, als viele im letzten Jahr vorhergesagt haben, weil uns die Corona-Krise länger im Griff hat. Aber in diesem, spätestens im kommenden Jahr wird die Wirtschaft wieder an Dynamik gewinnen, sodass wir auch am Arbeitsmarkt wieder vorankommen und das aufholen, was wir wegen Corona verlieren.

NOZ: Kommt die Hilfe aus dem Sozialschutzpaket rechtzeitig, oder wird auch das zur Hängepartie wie die Wirtschaftshilfen?

Hubertus Heil: Das Sozialschutzpaket ist bereits im Bundestag, das Geld kommt schnell! Neben dem vereinfachten Zugang zur Grundsicherung für das ganze Jahr erhalten erwachsene Grundsicherungsempfänger 150 Euro Corona-Zuschlag, hinzu kommen 150 Euro Bonus pro Kind, die nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden, und weitere Sofortmaßnahmen, etwa die Erstattung von Laptops für bedürftige Kinder, die sonst nicht am Distanzunterricht teilnehmen könnten. Das haben wir per Weisung an die Bundesagentur für Arbeit geregelt, weil das Geld aus dem Digitalpakt noch nicht flächendeckend abfließt.

NOZ: Der vereinfachte Zugang zu Hartz IV wird für die Pandemie-Zeit verlängert. Sie wollen die Kriterien dauerhaft lockern. Wollen Sie weg von Fördern und Fordern?

Hubertus Heil: Ich will dafür sorgen, dass wir aus dieser Krise lernen. Die Hilfe für Menschen in Not muss unbürokratischer und verlässlicher kommen und vom Makel des Stigmas befreit werden. Wir müssen alles daransetzen, die Menschen aus der Grundsicherung herauszuholen und sie nicht von der Jobsuche abhalten, weil sie sich auch noch Sorgen um ihre Wohnungen machen müssen. Daher mein Vorschlag für eine zweijährige Karenzzeit auch nach der Pandemie, in der der Staat die Mietkosten übernimmt und die Vermögensprüfung gelockert wird. Das fordern viele Praktiker in den Jobcentern. Mein Ziel ist mehr Sicherheit und neues Vertrauen in unserem Grundsicherungssystem auf dem Weg zu einem neuen sozialen Bürgergeld.

NOZ: Die Union sagt, sie will bei der schleichenden Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens nicht mitmachen …

Hubertus Heil: Darum geht es nicht, sondern um verlässliche Hilfe. Dazu zählt auch, dass wir Menschen in Grundsicherung eine qualifizierte Berufsausbildung anbieten. Denn die fehlt zwei von drei Betroffenen bislang. Ich setze deshalb auf Qualifizierung, um Menschen dauerhaft in Arbeit zu bringen.

NOZ: Die Union wehrt sich auch gegen die Stärkung der Betriebsräte, obwohl das im Koalitionsvertrag vereinbart ist. Die Gewerkschaften machen jetzt Dampf. Gibt es Fortschritte?

Hubertus Heil: Ich freue mich über die Unterstützung der Gewerkschaften, denn es ist notwendig, die Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu stärken. Das darf in der wirtschaftlichen und digitalen Transformation nicht unter die Räder kommen. Und wir brauchen härtere Maßnahmen, damit die Gründung von Betriebsräten nicht mehr unterdrückt wird. Hier geht es um den Kündigungsschutz von Menschen, die ihr Recht wahrnehmen wollen, einen Betriebsrat zu gründen. Ich setzte alle Kraft da rein, um das in dieser Legislaturperiode noch zu schaffen. 

NOZ: Wie wollen Sie die Union umstimmen?

Hubertus Heil: Der Gesetzentwurf ist in der Ressortabstimmung zwischen den Ministerien. Wir sind in intensiven Beratungen, damit wir schnellstmöglich einen Kabinettsbeschluss erreichen, um ihn dem Bundestag vorzulegen. Wir sind in harten, aber guten Gesprächen, ich setzte auf baldige Ergebnisse. Die Betriebsräte haben gerade in der Pandemie eine zentrale Funktion, sie helfen in den Unternehmen, gut durch die Krise kommen.

NOZ: Weitgehend einig ist sich die Koalition, dass Altenpflegekräfte besser bezahlt werden sollen. Verdi und der Pflegeverband BVAP haben gerade einen Tarifvertrag vereinbart, der Gehaltssteigerungen von 25 Prozent in zweieinhalb Jahren vorsieht. Wie wollen Sie erreichen, dass davon alle Altenpflegekräfte profitieren?

Hubertus Heil: Wenn die Sozialpartner einen Antrag bei mir einreichen und die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, werde ich diesen Tarifvertrag für die gesamte Pflegebranche für verbindlich erklären. Das führt zu substanziell besseren Lohn- und Arbeitsbedingungen. Die Gespräche laufen und ich hoffe, dass Alle dazu beitragen, dass es gelingt.

NOZ: Auch die Kirchen als große Träger von Pflegeeinrichtungen müssten mitziehen …

Hubertus Heil: Alle Pflegearbeitgeber sollten die Gelegenheit für diesen historischen Schritt nutzen. Die kirchlichen Arbeitgeber haben die Möglichkeit, sich über das Gesetz an den Tarifvertrag anzulehnen. Dafür haben wir extra das Tor aufgestoßen. Das wäre ein echter Durchbruch, um die Zukunft der Pflege zu sichern.

NOZ: Wer würde höhere Pflegelöhne bezahlen?

Hubertus Heil: Dass das Geld kostet, ist völlig klar. Klar ist aber auch: Tarifsteigerungen werden über die Pflegeversicherung refinanziert. Es geht hier nicht nur um eine Frage des Respekts, sondern auch eine Frage der Vernunft: Ohne bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen werden wir es bald nicht mehr schaffen, ausreichend Fachkräfte in der Pflege zu finden.