Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

Fachkräftesicherung: Jetzt alle Register ziehen

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Nordsee-Zeitung

Datum:
05.05.2023

Nordsee-Zeitung: Herr Heil, der Tag der Arbeit war geprägt von der Forderung: Weniger Arbeit für das gleiche Geld und das am besten nur an vier Tagen pro Woche. Gleichzeitig fehlen uns Fachkräfte an allen Ecken und Enden. Wie passt das zusammen?

Hubertus Heil: Es gibt Betriebe, die die Vier-Tage-Woche anbieten, um Fachkräfte zu gewinnen. Und es gibt Branchen, in denen die Vier-Tage-Woche eingesetzt wurde, um Beschäftigung in Krisen zu sichern. Es ist Aufgabe von Gewerkschaften und Arbeitgebern, darüber zu entschieden, wo das sinnvoll ist und wo nicht. Eine klare Vorgabe des Staates kann und wird es nicht geben. Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass im Lebensverlauf der Beschäftigten mehr Flexibilität möglich ist.

Nordsee-Zeitung: Ihre Parteivorsitzende Saskia Esken findet die Idee mit der Vier-Tage-Woche aber gut.

Heil: Ich habe auch nichts gegen solche Arbeitszeitmodelle, wo sie sinnvoll und passend sind. Aber es wird keine einheitliche Lösung für den gesamten Arbeitsmarkt geben. Wir haben in Deutschland, was die Sicherung der Fachkräfte angeht, viel größere Baustellen vor der Brust. Mit fast 46 Millionen Erwerbstätigen und rund 34,6 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten haben wir in Deutschland heute so viele Menschen in Arbeit wie noch nie. Gleichzeitig fehlen in vielen Bereichen Arbeits- und Fachkräfte. Dieses Problem wird in Zukunft immer größer, wenn wir jetzt nicht alle Register ziehen. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne, aber vor allem Aus- und Weiterbildung und eine höhere Frauenerwerbsbeteiligung. Zusätzlich zu all dem brauchen wir qualifizierte Einwanderung.

Nordsee-Zeitung: Dazu haben Sie und Frau Faeser ein Gesetz angekündigt. Sagen Sie uns drei Gründe, warum sich jemand irgendwo in der Welt für Deutschland statt Großbritannien, die USA oder Kanada entscheiden soll, wo wenigstens Englisch gesprochen wird und die Bürokratie nicht Selbstzweck des Staatswesens ist?

Heil: Ich war neulich bei einem Unternehmen in Brandenburg. Dort gibt es 2000 Beschäftigte aus 50 Nationen. Eine Frau aus China sagte mir, sie sei nach Deutschland gekommen, weil es hier gute Fachhochschulen gebe. Ein Ingenieur aus Großbritannien berichtete, wir seien gute Europäer. Und eine Frau aus Spanien betonte die guten Arbeitsbedingungen im Land. Es gibt also gute Gründe, für Deutschland zu werben. Im Wettbewerb mit anderen Ländern ist unsere Sprache sicher kein Vorteil. Deswegen werden wir liberaler sein, was die Sprachhürden angeht und Bürokratie abbauen.

Nordsee-Zeitung: Was streichen Sie als erstes?

Heil: Wir werden vor allem dafür sorgen, dass nicht nur Akademiker kommen können, sondern auch beruflich Qualifizierte. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist in Deutschland momentan zu kompliziert. Zukünftig ermöglichen wir, dass beruflich Qualifizierte mit dem Abschluss ihres Heimatlandes und einem Arbeitsvertrag nach Deutschland kommen können, um zu arbeiten. Die Anerkennungsverfahren können dann in Deutschland stattfinden und müssen beschleunigt werden.

Nordsee-Zeitung: Sprechen wir über die Menschen hierzulande. Haben Sie eine Idee, warum die Menschen, nach Corona offenbar verstärkt so eine starke Sehnsucht nach weniger Arbeit und früherem Ausstieg aus dem Arbeitsleben haben?

Heil: Die Statistik bestätigt nicht, was Sie beschreiben. Beispielsweise ist die Beschäftigungsquote der 60- bis 64-Jährigen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die gute Lage am Arbeitsmarkt ist die Ursache für den Fachkräftemangel. Laut dem Institut für Arbeits- und Berufsforschung fehlen uns bis 2035 sieben Millionen Arbeits- und Fachkräfte, wenn wir nicht alle Potenziale mobilisieren. Der Fachkräftemangel darf nicht dauerhaft zur Wachstumsbremse werden.

Nordsee-Zeitung: Von welchen Potenzialen sprechen Sie genau?

Heil: Es geht neben einer höheren Frauenerwerbsbeteiligung auch darum, ältere Beschäftigte und Menschen mit Behinderungen besser in den Arbeitsmarkt einzubinden. Und vor allem müssen wir die Aus- und Weiterbildung stärken. Wir haben 2,6 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Zwei Drittel der Langzeitarbeitslosen haben keinen Berufsabschluss. Das können wir uns nicht mehr leisten. Mit der geplanten Ausbildungsgarantie und den Änderungen im Bürgergeld wird sich das ändern.

Nordsee-Zeitung: Der neue "Monitor Ausbildungschancen 2023" der Bertelsmann-Stiftung spricht von einem drastischen Schwund in der dualen Ausbildung, nur die schulische Ausbildung legt ganz leicht zu. Wollen die Jugendlichen nicht mehr in reguläre Ausbildungsverhältnisse?

Heil: Corona hat diese Situation leider noch verschärft. Dabei brauchen wir Master und Meister. Deswegen ist es wichtig, dass wir jungen Leuten früh Angebote zur Berufsorientierung machen. Es ist wichtig, dass sie die Vielfalt bei den Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen und wissen, dass man beispielsweise im Handwerk gutes Geld verdienen kann. Außerdem fördern wir die Mobilität von jungen Leuten, denn nicht in allen Regionen gibt es genügend Ausbildungsplätze.

Nordsee-Zeitung: Was heißt das konkret?

Heil: Der Bund unterstützt Familienheimfahrten. Und er nimmt Geld in die Hand, um Azubiwohnheime zu bauen, damit junge Menschen auch in der Stadt wohnen können, in der sie die Ausbildung absolvieren. Ich finde es gut, dass sich der Bremer Senat stark für Ausbildungen engagiert. Denn die Zahl der ausbildenden Betriebe ist rückläufig. Es geht nicht, dass Unternehmen nicht ausbilden und dann klagen, dass sie keinen qualifizierten Nachwuchs haben.

Nordsee-Zeitung: Können Sie denn verstehen, dass Chefs keine Lust mehr haben auszubilden, wenn die bürokratischen Auflagen so hoch sind und gleichzeitig der Aufwand mit den Azubis so hoch ist?

Heil: Ich bin immer dafür, überflüssige Bürokratie abzubauen. Aber es ist Aufgabe der Unternehmen, sich um das Thema Arbeits- und Fachkräftesicherung zu kümmern. Wir unterstützen sie dabei. Da lobe ich Andreas Bovenschulte, der das erkannt hat.

Nordsee-Zeitung: …und dafür eine Ausbildungsabgabe im Land Bremen verabschiedet hat, bei der alle Unternehmen in einen Topf einzahlen müssen und die, die ausbilden, Geld zurückbekommen. Wäre das auch ein Modell für ganz Deutschland?

Heil: Ich bin nicht dafür, dass es eine Ausbildungsumlage für ganz Deutschland gibt. Wenn die politisch Verantwortlichen in Bremen sagen, dass es regional notwendig ist, dann ist das ein guter Schritt. Bundesweit ist eine Ausbildungsumlage nicht sinnvoll, da die Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt in den Regionen sehr unterschiedlich sind. Bremen hat sich dafür entschieden, aus den Umlagen die ausbildenden Unternehmen besser zu unterstützen. In der Bauwirtschaft gibt es solche Umlagen schon lange. Das heißt, dass in Branchen und Regionen solche Systeme sinnvoll sein können.

Nordsee-Zeitung: Aber selbst im Land Bremen halten sich freie Ausbildungsplätze und unversorgte Jugendliche fast die Waage. Da verstehe ich den Sinn einer solchen Umlage nicht, die ja sogar ausbildungswillige Chefs bestraft, auch wenn sie alles getan haben, um Azubis zu finden, aber niemand die Arbeit machen möchte.

Heil: Wir brauchen genug Ausbildungsbereitschaft bei Unternehmen und wir brauchen mehr Begeisterung für die berufliche Ausbildung bei jungen Leuten. Ich will nicht, dass wir in Deutschland einen gespaltenen Arbeitsmarkt haben: Auf der einen Seite suchen wir händeringend Arbeits- und Fachkräfte, auf der anderen Seite werden Menschen in der Ecke abgestellt.

Nordsee-Zeitung: Das ist ein Phänomen, in dem wir in Bremerhaven zuhause sind. Und zwar seit Jahren.

Heil: Das weiß ich, und deswegen muss sich das ändern. Dies ist auch ein Grund dafür, warum wir das alte Hartz-4-System abgeschafft haben. Damit sind Menschen ohne Ausbildung vor allem in Hilfsjobs gelandet und waren schnell wieder arbeitslos. Mit dem neuen Bürgergeld hat Ausbildung Vorrang vor Aushilfsjobs. So holen wir Menschen langfristig aus der Arbeitslosigkeit.  

Nordsee-Zeitung: Wie genau soll die Ausbildungsgarantie umgesetzt werden? Besonders mit Blick auf die Jugendlichen ohne Schulabschluss, die offensichtlich Schwierigkeiten bei dem Übergang in die Ausbildung haben. Müsste man nicht eher in diesen Übergang investieren?

Heil: Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter unterstützen junge Menschen gezielt am Übergang von der Schule in den Beruf. Wenn die Ausbildungsplatzsuche trotz aller Bewerbungs- und Vermittlungsbemühungen erfolglos bleibt und Jugendliche in Regionen mit zu wenigen Ausbildungsplätzen wohnen, sollen sie künftig einen Rechtsanspruch auf einen außerbetrieblichen Ausbildungsplatz haben. Was die Gruppe der Jugendlichen ohne Schulabschluss angeht, gibt es einen Rechtsanspruch, dass jeder von ihnen auf das Nachholen des Hauptschulabschlusses vorbereitet werden kann. Außerdem haben wir Anreize geschaffen, dass sich Leistung lohnt. Wer einen Schulabschluss nachholt, bekommt besondere Unterstützung, finanzielle Anreize und vor allen Dingen auch die Zeit, dies zu tun.

Nordsee-Zeitung: Aber der Übergang klappt nicht…

Heil: Deshalb müssen wir den Übergang mithilfe der Jugendberufsagenturen gut organisieren. In der Vergangenheit war es so, dass Jugendliche aufgrund der vielen unterschiedlich zuständigen Rechtskreise oft nicht wussten, an wen sie sich wenden können oder diese Stellen nicht miteinander kommuniziert haben. Mit den Jugendberufsagenturen gibt es nun vielerorts eine Anlaufstelle und in jedem Fall gut abgestimmte Unterstützungsangebote. Dazu kommt, dass wir den Datenaustausch zwischen Schulen und Berufsberatung rechtlich erleichtert haben. Und auch hier lobe ich Bremen. Bremen war das erste Land, das passende landesrechtliche Regelungen geschaffen und den Datenaustausch vorbildlich umgesetzt hat.

Nordsee-Zeitung: Besonders männliche Jugendliche gehen in der Schule häufig verloren und sollen dann über die Schule berufsfähig gemacht werden. Warum haben wir nicht mehr Anreize, das über die betriebliche Ausbildung zu tun und die Ausbildung neu zu gestalten. Etwa in Form von vier statt 3 Jahren für Menschen, die einen längeren Anlauf brauchen, dafür aber im Beruf mehr Zeit dafür zu haben, das nachzuholen, was schulisch benötigt wird?

Heil: Es gibt über die Arbeitsagenturen bereits Instrumente, um Betriebe und Auszubildende zu unterstützen. Etwa das der Assistierten Ausbildung, die sich an junge Leute richtet, die benachteiligt sind. Viele Unternehmen wissen gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Das gilt ebenso für die vielen gut ausgebildeten Menschen mit Behinderungen. In diesem Bereich gibt es sehr viele Fördermöglichkeiten. Mit dem neuen Gesetz zum Inklusiven Arbeitsmarkt verstärken wir die Anreize.

Nordsee-Zeitung: Das ist der Bereich Fördern. Andere sagen, sie fordern zu wenig.

Heil: Das stimmt nicht. Es gibt im Rahmen des Bürgergeldes immer noch Mitwirkungspflichten und Leistungsminderungen und das ist auch gut so. Aber wir konzentrieren uns auf die Fälle, in denen es notwendig ist und stellen nicht alle unter Generalverdacht.

Nordsee-Zeitung: Das Bürgergeld gibt es seit Jahresbeginn, Sie haben es als eine der bedeutendsten Errungenschaften in der Sozialpolitik der jüngeren Vergangenheit gefeiert. Wie ist die ehrliche Bilanz nach vier Monaten?

Heil: Wir setzen das Gesetz in zwei Schritten in Kraft. Viele Regelungen wurden zum 1. Januar auf den Weg gebracht. Das hat dank der hervorragenden Arbeit in den Jobcentern gut funktioniert. Zum 1. Juli dieses Jahres kommen die Herzstücke der Reform dazu. Damit bauen wir neue Chancen und Brücken in den Arbeitsmarkt.

Nordsee-Zeitung: Nach unseren Recherchen zeigt sich in der Arbeitslosenstatistik die erste Tendenz, dass die Zahl derer, die an Fördermaßnahmen teilnehmen, zurückgehen. Nicht, weil sie in einem Job gelandet sind, sondern weil sie wegbleiben. Auffällig, z.B. in Bremerhaven, ist dies bei Angeboten zur „Aktivierung und beruflichen Eingliederung“. Jeder Siebte ist nicht mehr dabei. Tritt hier nicht genau das ein, was die Kritiker des Bürgergeldes vorhergesagt haben?

Heil: Nein, dieser Zusammenhang besteht nicht. Die Jobcenter sagen uns, dass 2022 weniger als drei Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigen von Sanktionen betroffen waren. Dabei geht es meistens um Terminversäumnisse. Wenn jemand dauerhaft keine Maßnahmen wahrnimmt, gibt es immer noch Möglichkeiten der Leistungsminderung. Für diejenigen, die lange aus dem Arbeitsleben raus sind, haben wir den Sozialen Arbeitsmarkt geschaffen, der auch in Bremerhaven angewandt wird. Damit bringen wir Leute mit Lohnkostenzuschüssen in reguläre Arbeit.

Nordsee-Zeitung: Bremerhaven, aber auch andere Städte mit hoher Arbeitslosigkeit wie etwa Gelsenkirchen oder Duisburg, haben mittlerweile eine Sogkraft auf Menschen ohne Job/Langzeitarbeitslose, weil die Lebensbedingungen zum einen mit geringem Bargeld (Bürgergeld) dort einfacher sind, und zum anderen durch die große Zahl der Langzeitarbeitslosen, der Animationsdruck für die Arbeitsaufnahme wie der Sanktionsdruck angesichts der sehr großen Fallzahl sehr gering ist. Was kann eine Stadt wie Bremerhaven tun und was kann eine Arbeitsagentur tun?

Heil: Bremerhaven muss Hafen- und Industriestadt bleiben, das schafft gute Arbeitsplätze. Für Bremen war der Erhalt der Stahlwerke in den 1990er Jahren wichtig. Und jetzt hilft man, die Wende zu grünem Stahl hinzubekommen. Eine aktive Industriepolitik und Quartiersarbeit ist wichtig, um Menschen Perspektiven zu geben.

Nordsee-Zeitung: In Bremerhaven liegt die Arbeitslosenquote aktuell wieder bei rund 14 Prozent, rechnet man die Unterbeschäftigten hinzu, sprich diejenigen, die in Beschäftigungsmaßnahmen stecken, sind wir schon bei 18 Prozent der Menschen im arbeitsfähigen Alter. Ziehen wir dort noch all diejenigen ab, die etwa in der Familienphase stecken und deshalb dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, reden wir davon, dass rund jeder 4. Arbeitsfähige nicht arbeitet. Das macht was mit einer Stadt. Was kann man dagegen tun?

Heil: Ich selbst komme aus Peine. Während meiner Kindheit haben dort im Stahlwerk noch 10.000 Menschen gearbeitet, heute sind es 800. Diese Entwicklung kennt man in Bremerhaven auch. Ich finde es gut, dass es hier immer Leute gegeben hat, die ihre Stadt nicht aufgegeben haben. So entstanden Leuchttürme wie die Ansiedlung von Wissenschaft und Museen. Um den Hafen wurde gekämpft. Deshalb muss die Botschaft lauten, nicht aufzugeben, sondern eine aktive Politik zu betreiben, die die Stadt nach vorne führt. Dass das nicht innerhalb von drei Tagen zu schaffen ist, ist klar. Aber Bremerhaven hat sich trotz der Rückschläge gut entwickelt, das darf man nicht vergessen.

Nordsee-Zeitung: Trotzdem haben wir einen dauerhaft hohen Sockel an Langzeitarbeitslosen. Gleichzeitig werden Unsummen in Qualifizierung gesteckt, offenbar aber am Arbeitsmarkt vorbei.

Heil: Wer lange Zeit nicht gearbeitet hat, braucht besondere Unterstützung, um wieder Fuß zu fassen. Deshalb haben wir mit dem Teilhabechancengesetz Instrumente für einen sozialen Arbeitsmarkt eingeführt. Damit erhalten Arbeitgeber, die langzeitarbeitslose Menschen einstellen, Lohnkostenzuschüsse und die betroffenen Menschen ein begleitendes Job-Coaching.

Nordsee-Zeitung: Kommen wir zu denen, die Arbeit haben: Die Welt wird immer digitaler und flexibler und Deutschland beschäftigt sich mit der Stechuhr. Ist die Arbeitszeiterfassung nicht völlig aus der Zeit gefallen?

Heil: Nein, im Gegenteil. Erstens hat das Bundesarbeitsgerichts entschieden, dass Arbeitnehmerinnen und -nehmer ein Recht auf transparente Arbeitszeiterfassung haben. Das dient etwa der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz, denn Arbeit darf nicht krank machen. Ich habe dazu einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der viel Flexibilität erlaubt. So können Unternehmen über Tarifvereinbarungen Ausnahmen schaffen. Auch Vertrauensarbeitszeit wird es weiter geben. Mir geht es darum, Rechtssicherheit für die Beschäftigten und die Arbeitgeber zu schaffen.

Nordsee-Zeitung: Die Arbeitszeiterfassung gilt also auch für Berufe, in denen flexibel oder im Home-Office gearbeitet wird? Wie lässt sich dort die Zeit erfassen?

Heil: In Vereinbarung mit dem Arbeitgeber kann die Regelung getroffen werden, dass die Beschäftigten ihre Arbeitszeit selbst erfassen. Allerdings muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass das plausibel ist. Es gibt viele Möglichkeiten der digitalen Zeiterfassung. Es geht bei der Arbeitszeiterfassung keinesfalls darum, die Stechuhr einzuführen.

Nordsee-Zeitung: Laufen wir nicht Gefahr, angesichts der Tarifabschlüsse, die wir haben, dass uns das Thema Lohn-Preis-Spirale wieder in die Entwicklung bringt, wie wir sie in den späten 1970er Jahren hatten?

Heil: Die Tarifabschlüsse haben, obwohl sie verhältnismäßig hoch waren, die Inflation nicht vollständig ausgeglichen. Deshalb hat der Staat unter anderem mit milliardenschweren Entlastungspaketen und Einmalzahlungen für Entlastungen gesorgt. Wir haben auch die Möglichkeit geschaffen, dass Einmalzahlungen bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsbeitragsfrei bleiben. Die meisten Ökonomen sagen uns, dass die Tarifentwicklung vernünftig verläuft.