Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

"Fachkräftesicherung als Schlüssel zum Wohlstand"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Augsburger Allgemeinen

Datum:
23.05.2023

Augsburger Allgemeine: Herr Heil, die Angehörigen der geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente, die Wirtschaft klagt jetzt schon über Fachkräftemangel. Auf der anderen Seite gibt es viele junge Menschen ohne Berufsausbildung. Wie wollen Sie da gegensteuern?

Hubertus Heil: Dass wir in vielen Branchen und Regionen jetzt schon über Arbeits- und Fachkräftemangel zu klagen haben, ist ja Ergebnis einer sehr positiven Entwicklung. Noch nie waren so viele Menschen in Deutschland in Arbeit wie heute, es gibt 46 Millionen Erwerbstätige. Aber die Aufgabe der Fachkräftesicherung wird größer, weil ab 2025 die geburtenstarken Jahrgänge wohlverdient aus der Arbeit in Rente gehen. Deshalb ist Fachkräftesicherung eine Frage der Wohlstandssicherung. Dafür müssen wir alle Register ziehen, auch im Bereich Ausbildung. Viele Unternehmen klagen, dass sie keinen Nachwuchs finden, gleichzeitig haben wir 2,6 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 35, die keine Ausbildung haben. Und die sehe ich dann häufig in den Jobcentern wieder. Mir ist wichtig, dass wir dieser Entwicklung dauerhaft den Nachwuchs abgraben. Deshalb schaffen wir mit dem Aus- und Weiterbildungsgesetz die dafür notwendigen Instrumente.

Augsburger Allgemeine: Welche?

Heil: Wichtig ist erstens gute Berufsorientierung. Rund die Hälfte eines Jahrgangs macht mittlerweile Abitur. Und auf elterlichen Wunsch beginnen die meisten dann ein Studium, was viele aber wieder abbrechen. Die müssen wir mühsam für eine berufliche Ausbildung gewinnen. Frühe Berufsorientierung schon in der Schule beugt dem vor. Unser Land braucht nicht nur Master, sondern auch Meister. Es geht zweitens um Mobilität. Wir haben Regionen, in denen Unternehmen händeringend Auszubildende suchen, während sich in anderen, strukturschwächeren Regionen junge Leute immer noch die Finger wund schreiben, um eine Ausbildung zu bekommen. Da organisieren wir Mobilitätshilfen und setzen auch auf den Bau von Azubi-Wohnheimen. Denn in bestimmten Ballungszentren können sich Auszubildende das Wohnen nicht mehr leisten. In den strukturschwachen Regionen, in denen alle Register gezogen wurden und es nichts genutzt hat, werden wir drittens dann auch einen Rechtsanspruch auf außerbetriebliche Ausbildung schaffen.

Augsburger Allgemeine: Wer würde eine solche überbetriebliche Ausbildung übernehmen - Bildungswerke, die Handwerkskammer?

Heil: Finanziert wird das von der Bundesagentur für Arbeit und in Abstimmung mit Wirtschaft und Gewerkschaften aufgebaut. Wir haben das im Bundeskabinett beschlossen. Daneben geht es auch um Instrumente der Weiterbildungsförderung, um Beschäftigten von heute auch die Chance zu geben, die Arbeit von morgen machen zu können. Ich will, dass Deutschland eine Weiterbildungsrepublik wird. Das ist auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Augsburger Allgemeine: Mit Beginn des Jahres ist Hartz-IV vom Bürgergeld abgelöst worden, das nicht nur höhere Leistungen vorsieht, sondern eben auch mehr Bildungsangebote, um Menschen aus der Langzeitarbeitslosigkeit rauszuholen. Welchen Effekt erwarten Sie?

Heil: Das Bürgergeld hat zwei Ziele. Zum einen sichern wir Menschen verlässlich ab, die in existenzielle Not gekommen sind. Aber das oberste Ziel ist, Menschen aus der Bedürftigkeit in Arbeit zu bringen. Und da gehen wir ganz neue Wege, denn zwei Drittel der Langzeitarbeitslosen haben keine Ausbildung. Im Gegensatz zum alten System vermitteln wir diese Menschen nicht mehr kurzfristig in irgendwelche Hilfstätigkeiten und sehen sie nach ein paar Wochen wieder im Jobcenter. Wir setzen stattdessen auf Ausbildung statt Aushilfsjobs und wollen ihnen durch Berufsabschlüsse die Chance geben, dauerhaft in Arbeit zu kommen. Diese zweite Phase des Bürgergelds tritt zum 1. Juli in Kraft. Dazu gehören neue Kooperationsvereinbarungen zwischen Jobcenter und betroffenen Menschen, aber auch Entbürokratisierung und starke Anreize. Wenn jemand einen Berufsabschluss nachholt, soll sich das lohnen, möglich sind bis zu 150 Euro mehr im Monat.

Augsburger Allgemeine: Ein Kritikpunkt an den höheren Sätzen des Bürgergeldes war und ist ja, dass es sich nicht lohne, zu niedrigen Löhnen Vollzeit zu arbeiten, denn bei Arbeitslosen bezahlt der Staat ja auch noch Wohnung, Heizung und Krankenversicherung. Was ist dran am Vorwurf?

Heil: Mir ist wichtig, dass Arbeit sich immer lohnt. Deshalb haben wir im letzten Jahr den Mindestlohn deutlich erhöht. Und er wird sich auch weiterentwickeln. Aber der Mindestlohn bleibt eine Untergrenze. Vor allen Dingen brauchen wir mehr Tarifbindung, denn da, wo Tarifverträge gelten, sind in der Regel die Löhne und Arbeitsbedingungen besser. Deshalb haben wir uns vorgenommen, öffentliche Aufträge des Bundes nur noch an Unternehmen zu geben, die Menschen nach tariflichen Bedingungen entlohnen.

Augsburger Allgemeine: Die Kritik, dass möglicherweise die Anreize zur Aufnahme von Arbeit zu niedrig sind in Deutschland fällt ja immer wieder auch im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten, die teilweise niedriger ausfällt als in vergleichbaren Ländern. Wie könnten diese Menschen besser in den Arbeitsmarkt integriert werden? 

Heil: Hier sind wichtige Entscheidungen getroffen worden, um ukrainische Geflüchtete, die arbeiten können, auch in Arbeit zu bringen. Die Praktiker berichten mir in der Regel von ganz einfachen Grundvoraussetzungen. Zugang zur Sprache etwa, den viele der Geflüchteten aus der Ukraine gerade in Integrationssprachkursen bekommen. Auch ganz praktische Fragen der Kinderbetreuung stellen sich, da viele der Geflüchtete aus der Ukraine ja Frauen mit Kindern sind. Und wir müssen in der Berufsanerkennung besser werden. Im Schnitt sind Geflüchtete aus der Ukraine gut qualifiziert. Aber wir haben ein sehr, sehr komplexes System der Anerkennung von Abschlüssen. Hier ist meine Erwartung an Bund und Länder, dass wir besser und schneller werden.

Augsburger Allgemeine: Im Juni wollen sie nach Brasilien reisen, um dort Pflegekräfte anzuwerben. Werden Sie da eigentlich ganz schonungslos ehrlich sein und sagen, in Deutschland sind die Wohnungen knapp, Heizen und Elektrizität so teuer wie nirgends sonst, und die Bedingungen in der Pflege so kräftezehrend, dass viele, die das bisher gemacht haben, irgendwann aufgegeben haben?

Heil: Erstens möchte ich klarstellen, dass ich nicht nach Brasilien fahre, um einen Flieger vollzupacken und Pflegekräfte mitzubringen. Es geht um faire Zuwanderung aus Ländern mit einer relativ jungen Bevölkerung, die zu einer Win-Win-Win-Situation für die Länder, die Menschen und für uns führt. Wir müssen im Inland alle Register ziehen, aber wir brauchen auch ergänzende qualifizierte Zuwanderung aufgrund der Demografie des Arbeitsmarktes. Deshalb schaffen wir das modernste Einwanderungsrecht Europas. Wir haben gute Gründe, mit denen wir in der Welt um kluge Köpfe und helfende Hände für unser Land werben können. Ich war gerade bei einem Turbinenhersteller mit 2.000 Beschäftigten aus 50 Nationen, und habe mich bei denen erkundigt, warum sie nach Deutschland gekommen sind. Da erfährt man viel Gutes über unser Land. Da war eine Technikerin aus China, die gesagt hat, wir haben einzigartige Fortbildungsmöglichkeiten, das sei der Grund, warum sie nach Deutschland gekommen ist. Da war jemand aus Spanien dabei, der gesagt hat, hier gibt es gute und geregelte Arbeitsverhältnisse.

Augsburger Allgemeine: Aber wie sollen die Zuwanderer denn alle bezahlbare Bleiben finden, das ist doch jetzt schon ein großes Problem. Braucht es da ein gigantisches Wohnungsbauprogramm?

Heil: Das Thema Wohnen ist eine gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern, Kommunen, übrigens auch der Wirtschaft. Mir hat Michael Vassiliadis, der heutige Vorsitzende der Gewerkschaft IGBCE, berichtet, wie sein Vater in den 1960er-Jahren angeworben wurde, aus Griechenland nach Deutschland zu kommen. Und das Unternehmen, das ihn geworben hat, hat ihm gesagt, mach Dir keine Sorgen, wir haben Dir auch Wohnraum besorgt.

Augsburger Allgemeine: In vielen Städten gibt es historische Werkssiedlungen, etwa die Siemensstadt in Berlin. Brauchen wir eine neue Offensive für solche Wohnmodelle?

Heil: Im Wettbewerb um Fachkräfte kann das für Unternehmen ein Vorteil sein. Ich weiß, dass es für kleine und mittelständische Unternehmen kein einfaches Thema ist. Aber warum sich nicht auch unternehmensübergreifend für solche Initiativen zusammenschließen, warum nicht zwischen Wirtschaft und Kommunen gemeinsame Ansätze finden? Ich glaube, dass da viel geht, dass wir da Kreativität brauchen.

Augsburger Allgemeine: Gibt es zum Bau von mehr Firmenwohnungen schon konkrete Pläne?

Heil: Was wir jetzt machen, bezieht sich erst mal auf das Thema Studentisches Wohnen, Junges Wohnen und Wohnen für Auszubildende. Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus mit einer halben Milliarde Euro den Bau von Wohnheimen, und das ist ein Anfang. Aber der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, auch dafür zu sorgen, dass, wenn man Arbeitskräfte will, man attraktive Standortbedingungen hat.

Augsburger Allgemeine: Schlummernde Potenziale auf dem Arbeitsmarkt gibt es ja auch im Inland, bei Frauen und älteren Menschen etwa. Wie lässt sich deren Erwerbsbeteiligung verbessern?

Heil: Die Potenziale im Inland liegen auf der Hand. Viele Frauen arbeiten auch ungewollt Teilzeit, das ist eine Frage von Kinderbetreuung, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wenn es gelänge, im Arbeitszeitvolumen bei den Frauen Nummer zehn Prozent besser zu werden, entspräche das 500.000 qualifizierten Arbeits- und Fachkräften, die wir schon in Deutschland haben. Nicht unterschätzt werden darf die Beschäftigungsfähigkeit Älterer. Leider gibt es einige Unternehmen, die bis heute gut qualifizierte 60-Jährige, die gesund sind, zum alten Eisen packen. Aber immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial von erfahrenen Beschäftigten und die Erwerbsbeteiligung Älterer steigt an.

Augsburger Allgemeine: Viele Menschen klagen über eine zunehmende Verdichtung der Arbeit und wünschen sich eine Vier-Tage-Woche. Was spräche dagegen?

Heil: Wir müssen dafür sorgen, dass die Arbeit besser zu den jeweiligen Lebensphasen passt. Dass wir in einer modernen Arbeitswelt mit digitalen Möglichkeiten flexibler auf die Bedürfnisse von Menschen eingehen, um Familie, Beruf miteinander besser zu vereinbaren finde ich richtig. Was ich nicht richtig finde, ist eine Schablone für alles. Ich habe Unternehmen erlebt, bei denen eine Vier-Tage-Woche aus unterschiedlichen Gründen sehr gut klappt. Aber ich halte es nicht für eine Blaupause für alle Branchen und Jobs in Deutschland, sondern für eine Option von vielen.