Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

"Bürgergeld ist kein bedingungsloses Grundeinkommen"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Augsburger Allgemeine

Datum:
29.01.2024

Augsburger Allgemeine: Herr Heil, schon jetzt klagen viele Unternehmen über Arbeitskräftemangel und in den kommenden Jahren wird es erst richtig schlimm. Aktuell stehen gut 700.000 gemeldeten offenen Stellen etwa 2,8 Millionen Arbeitslose entgegen. Was läuft da schief?

Hubertus Heil: Zunächst muss man festhalten, dass in Deutschland noch nie so viele Menschen in Arbeit waren wie heute. Das geht etwas unter in der öffentlichen Debatte. Wir haben 46 Millionen Erwerbstätige. Das ist Rekord. Richtig ist aber auch, dass das Problem des Arbeits- und Fachkräftemangels in den nächsten Jahren größer wird, wenn wir uns nicht kümmern.

Augsburger Allgemeine: Und wie kümmert sich die Ampel?

Heil: Wir heben erstens die inländischen Potenziale. Dafür setzen wir auf mehr Aus- und Weiterbildung und auf eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen. Aber auch wenn wir all diese Register gezogen haben, brauchen wir trotzdem noch qualifizierte Zuwanderung. Deshalb haben wir mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz unseren Arbeitsmarkt für qualifizierte Zuwanderung geöffnet.

Augsburger Allgemeine: Die SPD betont wieder, dass sie die Partei der arbeitenden Mitte sei. Aber die Umfragen legen nahe, dass sich die arbeitende Mitte gerade abwendet und darüber diskutiert, ob sich Arbeit überhaupt noch lohnt. Kam der Schwenk zu spät?

Heil: Die SPD ist und bleibt die Partei der Arbeit. Das unterscheidet uns von allen anderen. Wir haben den Mindestlohn erhöht, damit Arbeit sich lohnt. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 ist er übrigens stärker gestiegen als die Grundsicherung. Wir haben zusätzlich die Steuern sowie die Sozialversicherungsbeiträge für Menschen mit geringen Einkommen gesenkt, das Kindergeld und das Wohngeld hingegen erhöht. Also, Arbeit macht einen Unterschied. Die entscheidende Frage lautet: Was können wir tun, damit Arbeit sich noch mehr lohnt? Da sind wir bei einem Thema, das uns in den nächsten Wochen stark beschäftigen wird.

Augsburger Allgemeine: Jetzt sind wir mal gespannt.

Heil: Wer wirklich bessere Löhne möchte, muss sich für mehr Tarifverträge einsetzen. Unter einem Tarifvertrag verdienen die Menschen mehr Geld. Deshalb werden wir ein Gesetz auf den Weg bringen, das Anreize für mehr Tarifbindung setzt. Wir sorgen dafür, dass öffentliche Aufträge des Bundes nur an die Unternehmen gehen, die nach Tarif bezahlen. Das schafft bessere Löhne und fairen Wettbewerb.

Augsburger Allgemeine: Mit Verlaub, der erste Referentenentwurf zur „Bundes-Tariftreue“ feiert im Mai einjährigen Geburtstag. Wann kommt das Gesetz?

Heil: Ich werde den Gesetzentwurf noch in der ersten Jahreshälfte dem Kabinett vorlegen. Außerdem sorgen wir für langfristig stabile Renten.

Augsburger Allgemeine: Was konkret ist bei der Rente geplant?

Heil: Wir werden zeitnah ein neues Rentenpaket auf den Weg bringen. Da geht es im Wesentlichen um die Stabilisierung des Rentenniveaus. Bis 2025 garantiert der Gesetzgeber eine Höhe von mindestens 48 Prozent. Wir werden - auch mit einem Generationenkapital - das Rentenniveau dauerhaft auf diesem Niveau stabilisieren. Denn es ist eine Frage der Leistungsgerechtigkeit, dass Menschen nach einem Leben voller Arbeit eine anständige Rente haben.

Augsburger Allgemeine: Wann wird das Paket geliefert?

Heil: Wir sind sehr, sehr weit, auch in den Arbeiten mit dem Finanzministerium. Ich bin zuversichtlich, dass wir rasch im Kabinett sind und der Bundestag in der ersten Jahreshälfte die Vorlage beraten kann.

Augsburger Allgemeine: Es gibt eine Debatte über die Sanktionsmöglichkeiten beim Bürgergeld. Passiert nicht genug, wenn jemand nicht arbeiten will?

Heil: Das Bürgergeld ist kein bedingungsloses Grundeinkommen. Das Kernziel ist es, Menschen in Arbeit zu bringen. Wir setzen auf Qualifizierung, enge Betreuung und passende Arbeitsangebote. Aber wenn jemand nicht mitzieht, gibt es Sanktionen. Klar ist aber: Die meisten wirken absolut konstruktiv mit, das wissen wir aus den Jobcentern. Die Gruppe der Totalverweigerer ist sehr klein.

Augsburger Allgemeine: Ist es in Deutschland für junge Leute zu einfach, nur wenig oder gar nicht zu arbeiten?

Heil: Ich wehre mich gegen den Zungenschlag, dass die jungen Leute von heute alle zu faul zum Arbeiten sind. Das geben die Zahlen auch nicht her. Aber es gibt dabei zwei Befunde, die uns nachdenklich machen müssen: Erstens haben wir demographisch bedingt weniger junge Menschen als früher, und zweitens fehlt es ihnen oft an beruflicher Orientierung. Deshalb müssen wir früher und stärker schon in den Schulen in die Berufsorientierung einsteigen.

Augsburger Allgemeine: Wie spielt die Künstliche Intelligenz da rein? Erhöht KI womöglich die Orientierungslosigkeit, weil junge Menschen Sorge haben müssen, dass sie einen Job ergreifen, der zwei Jahre später von einer Maschine oder einer Software erledigt wird?

Heil: Eine Ausbildung ist immer noch die beste Eintrittskarte in ein Erwerbsleben. Aber eine Ausbildung wird nicht mehr ein Erwerbsleben lang tragen. Deshalb muss Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden. Vor diesem Hintergrund halte ich die Digitalisierung für eine riesige Chance, denn sie wird neue Geschäftsmodelle mit sich bringen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft stärken und uns ein Stück weit bei der Fachkräftesicherung helfen.

Augsburger Allgemeine: Sie haben Zuwanderung als wichtigen Baustein der Fachkräftesicherung angesprochen. Viele Menschen, die jetzt schon hier sind, weil sie Schutz vor Krieg oder Verfolgung gesucht haben, finden offenbar nur schwer in den Arbeitsmarkt. Wie lässt sich das ändern?

Heil: Mir ist es sehr wichtig, dass das Thema Migration und Einwanderung klar sortiert wird. Wir haben Maßnahmen ergriffen, um irreguläre Migration zu verringern, und wir brauchen gleichzeitig qualifizierte Zuwanderung. Das geht mir in der öffentlichen Debatte manchmal zu sehr durcheinander. Und wir haben viele Menschen, vor allem Frauen mit Kindern, die vor Putins Angriffskrieg zu uns geflohen sind. Ihnen haben wir rechtlich die Möglichkeit gegeben, hier zu arbeiten. Gleichzeitig ist klar, dass wir sie verstärkt in Arbeit bringen müssen. Bei den Zahlen ist noch Luft nach oben, da gab es Hürden.

Augsburger Allgemeine: Welche?

Heil: Neben Kinderbetreuung vor allem Sprachbarrieren. Wir haben rund 160.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in Arbeit gebracht, das ist nicht ganz schlecht. Aber mutmaßlich hatten viele von denen schon Deutschkenntnisse. Jetzt haben wir die Chance, mehr in Arbeit zu bringen, weil 200.000 von ihnen einen Integrations-Sprachkurs absolviert haben. Deshalb haben wir im Herbst den Job-Turbo auf den Weg gebracht.

Augsburger Allgemeine: Der zündet auch?

Heil: Ja, weil wir drei Maßnahmen getroffen haben: Wir laden den Personenkreis regelmäßig ins Jobcenter ein und weisen darauf hin, dass es jetzt an der Zeit ist, Arbeit aufzunehmen. Wir werben außerdem bei der deutschen Wirtschaft dafür, die Leute auch dann schon einzustellen, wenn sie noch nicht perfekt Deutsch können. Denn Sprache lernt man nicht nur im Kurs, sondern vor allem bei der Arbeit. Und wir haben mit Daniel Terzenbach von der Bundesagentur für Arbeit als Sonderbevollmächtigten der Bundesregierung für den Job-Turbo einen absoluten Arbeitsmarktprofi eingesetzt, der an diesen Schnittstellen arbeitet.

Augsburger Allgemeine: Sie waren gerade in Vietnam, auch um Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen. Wie sind ihre Eindrücke?

Heil: Vietnam ist wirtschaftlich aufstrebend, aber es gibt noch Potenziale für qualifizierte Einwanderung nach Deutschland, etwa im Pflegebereich. In Deutschland liegt der Altersschnitt bei rund 45 Jahren, in Vietnam bei 32. Wir haben einen exzellenten Ruf als drittstärkste Volkswirtschaft der Welt und High-Tech-Nation. Und es gibt hierzulande schon 200.000 Menschen mit vietnamesischer Herkunft. Im Osten waren das die Vertragsarbeiter, im Westen viele, die als sogenannte Boatpeople gekommen sind. Jetzt haben wir das Einwanderungsgesetz geschaffen und die rechtlichen Hürden für qualifizierte Einwanderung beseitigt. Wir müssen aber auch bürokratische Hürden wegschaffen, das betrifft vor allem die Geschwindigkeit von Visa-Abteilungen. Daran arbeitet das Auswärtige Amt.

Augsburger Allgemeine: Was macht Sie zuversichtlich, dass sich in Zukunft genügend Kräfte für Deutschland entscheiden?

Heil: Wir sind ein starkes Land, unsere Hochschulen sind exzellent, wir haben innovative Unternehmen und weltweit einen sehr guten Ruf. Dazu haben wir endlich ein modernes Einwanderungsgesetz für Fachkräfte. Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang wichtig. Erstens müssen wir Arbeits- und Fachkräften aus dem Ausland eine echte Chance geben. Deshalb ist die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ein wesentlicher Punkt. Wir sagen damit: Wenn ihr dauerhaft bei uns bleiben wollt, wenn ihr unsere Werte teilt, dann könnt ihr auch Teil unseres Landes werden. Und wir können uns keinerlei Form von Fremdenfeindlichkeit leisten, sonst werden wir keine klugen Köpfe und helfenden Hände für Deutschland gewinnen.