Abteilungsleiter Dr. Carsten Stender (vordere Reihe, 4. von links) und sein chinesischer Amtskollege JIANG Wei (vordere Reihe, 3. von links) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des deutsch-chinesischen Workshops.
Am 5. Dezember 2024 empfing Dr. Carsten Stender, Abteilungsleiter für Europäische und Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik, seinen chinesischen Amtskollegen, Herrn JIANG Wei, stellvertretender Abteilungsleiter für Internationale Kooperation im Ministry of Human Resources and Social Security (MoHRSS), und seine Delegation im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Anlass des Besuchs war die Fortsetzung des Dialogs zur Zukunft der Arbeit. Die deutsche und die chinesische Delegation tauschten sich zu guten Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit aus. Sowohl Deutschland als auch China suchen neue Wege in der Gestaltung von Plattformarbeit: In Deutschland wird die EU-Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit bald in nationales Recht umgesetzt. In China wurde kürzlich erstmals eine verpflichtende Unfallversicherung für Plattformbeschäftigte eingeführt.
Außerdem diskutierten die Delegationen darüber, wie Strukturwandel gerecht gestaltet werden kann. Beide Länder stehen hier unter anderem in ihren Kohleabbauregionen vor ähnlichen Herausforderungen und wollen grüne Industriearbeitsplätze ansiedeln. Unter dem Begriff "Just Transition" setzen sich Deutschland und China gemeinsam bei der Internationalen Arbeitsorganisation und den G20 für eine gerechte Transformation ein.
Die Arbeitsmärkte in Deutschland und China gehen gerade beide durch entscheidende Veränderungen, etwa durch immer mehr Plattformarbeit und den Strukturwandel. In beiden Ländern wollen wir, dass Beschäftigte nicht abgehängt werden, sondern dass ihnen diese Paradigmenwechsel zugutekommen. Deshalb profitieren wir beide vom wechselseitigen Austausch
, sagte Dr. Carsten Stender, Abteilungsleiter für Europäische und Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik.
Darüber hinaus konnte sich die chinesische Delegation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zu Plattformarbeit austauschen. Bei einem Vor-Ort-Termin mit der deutschen Sparte des Onlinelieferdienstes Wolt Enterprises konnte die Delegation praxisnahe Einblicke zu Plattformarbeit aus unternehmerischer Sicht erlangen.
Der Deutsch-Chinesische Dialog zur Zukunft der Arbeit wurde im Herbst 2023 in Peking eröffnet und in der letzten Woche in Berlin fortgesetzt. Für 2025 ist eine Fortsetzung in China geplant, bei der der Strukturwandel erneut auf dem Programm stehen wird.