Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
International

Pilotprojekt des Branchendialog Automobil geht in die Umsetzung

Launch des unternehmens­übergreifenden Beschwerde­mechanismus der deutschen Automobilindustrie in Mexiko

Der Launch des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus (spanisch: Mecanismo de Reclamación de Derechos Humanos – MRDH) am 7. Mai 2024 ist ein wichtiger Schritt in Richtung fairer Lieferketten in der Automobilindustrie, bei dem der Zugang zu Abhilfe für Arbeitnehmer*innen und betroffene Personen in Mexiko sichergestellt wird.

Im Rahmen des Branchendialog Automobilindustrie haben Unternehmens­vertreter*innen, Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen, nationale Menschenrechtsinstitute und anderen Initiativen einen branchenübergreifenden Beschwerdemechanismus für die Automobilindustrie in Mexiko entwickelt. Der Prozess wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) initiiert und begleitet.

Im Rahmen von Multi-Stakeholder Foren unterstützt unser Ministerium engagierte Unternehmen dabei, Lösungen für menschenrechtliche Herausforderungen in internationalen Lieferketten zu erarbeiten. Wir danken allen Beteiligten innerhalb und außerhalb des Branchendialog Automobil, die das gemeinschaftlich erarbeitete Konzept eines unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus nun vor Ort in Mexiko in die Praxis umsetzen. Somit können in einem der wichtigsten Produktionsländer der deutschen Automobilindustrie menschenrechtliche Schutzlücken geschlossen werden.

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammen­arbeit und Entwicklung (BMZ) geht das Projekt nun in Mexiko als Multi-Stakeholder-geführtes Pilotvorhaben in die Umsetzung.

Die Konzeptionierung und Umsetzung des MRDH zeigt, dass Multi-Stakeholder-Initiativen das Potenzial haben, den Bedürfnissen von Rechteinhabern und Unternehmen gerecht zu werden. Solche Initiativen sind wichtig für die Umsetzung der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der kommenden Sorgfaltspflichtenrichtlinie der EU. Wir sehen großes Potenzial, dass die Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt dazu beitragen werden, weitere branchenübergreifende Beschwerdemechanismen in anderen Ländern und Sektoren einzurichten. Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die auf vielen verschiedenen Ebenen zum erfolgreichen Start des Pilotprojekts beigetragen haben.

Hauptziel des MRDH ist es, Menschenrechtsrisiken in der mexikanischen Automobilzulieferkette zu identifizieren und zu mindern. In Ergänzung zu den bestehenden Beschwerdemechanismen bietet der MRDH dafür eine gemeinsame und einheitliche Beschwerdeplattform für die gesamte Lieferkette der Mitgliedsunternehmen. Dadurch wird der Zugang zu Abhilfemaßnahmen verbessert und systemische Risiken können identifiziert werden. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, haben sich die Unternehmen mit Akteuren aus der mexikanischen und deutschen Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, nationalen Menschenrechtsinstituten sowie der deutschen und mexikanischen Regierung zusammengeschlossen. Gemeinsam und gleichberechtigt steuern sie den MRDH im sogenannten Multi-Stakeholder Board. Der Multi-Stakeholder-Ansatz stellt sicher, dass der MRDH zugänglich, ausgewogen, transparent und vertrauenswürdig ist.

Der Start des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus ermöglicht es den Rechteinhabenden in der gesamten Lieferkette in Mexiko, ihre Beschwerden einzureichen damit Abhilfe und Wiedergutmachungs­maßnahmen eingeleitet werden können. Eduardo Villareal, Koordinator für Analyse und Interessenvertretung bei der mexikanischen NGO ProDESC, erklärt: "Der Launch des Beschwerdemechanismus ist ein entscheidender Schritt vorwärts für die Menschenrechte in deutschen Automobillieferketten in Mexiko." Er betont, dass die Einführung nur ein Anfang ist und ein dauerhaftes Engagement erforderlich ist, um den Sektor zu verändern:

Die Zivilgesellschaft begrüßt den MRDH. Allerdings hängt seine Wirksamkeit von einer breiteren Beteiligung der Industrie, Transparenz in den Lieferketten und einer Laufzeit über 2025 hinaus ab. Mit mehr Ressourcen und langfristigem Engagement kann der Mechanismus Menschenrechtsverletzungen adressieren. Die Wirkung hängt von der kontinuierlichen Unterstützung aller Interessengruppen ab, insbesondere von den Unternehmen, deren tatsächliches Engagement auf die Probe gestellt wird, wenn die ersten Beschwerden eingereicht werden.

Durch den MRDH können zentrale Herausforderungen in der Automobil­lieferkette in Mexiko adressiert und dadurch zur Verbesserung der Situation von Rechteinhabenden beigetragen werden. Sein kollaborativer Ansatz und sein weitreichender Geltungsbereich kann eine Inspiration für andere Branchen und Länder sein:

Dieser unabhängige Beschwerdemechanismus entstand in Zusammenarbeit von Regierungsinstitutionen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Menschenrechtsinstitutionen – sowohl aus Deutschland als auch aus Mexiko. Leitgedanke ist, den Rechteinhabenden entlang der gesamten Lieferkette bessere und gerechtere Arbeitsbedingungen zu bieten. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit ist beispielgebend und ein Novum nicht nur für die Automobilindustrie.

Arbeiter*innen, die versuchen, unabhängige Gewerkschaften zu gründen, sind in Mexiko allzu oft massiven Repressionen ausgesetzt. Als IG Metall hoffen wir, dass der unternehmensübergreifende Beschwerdemechanismus dem entgegenwirkt. Für die IG Metall nimmt der unternehmensübergreifende Beschwerdemechanismus eine Vorbildfunktion ein und hat zudem Auswirkungen auf andere Unternehmen der Automobilindustrie sowie auf andere Branchen.

Das enorme Potenzial und die hohen Ambitionen des Mechanismus werden über alle Interessengruppen hinweg hervorgehoben. Nach einer intensiven Phase der kollaborativen Entwicklung und Etablierung der Strukturen des Projekts sucht der MRDH weitere Mitgliedsunternehmen, um das Potenzial der Mechanismen voll auszuschöpfen und die Hebelwirkung in der tieferen Lieferkette weiter zu erhöhen.

Die Einweihung des Mecanismo de Reclamación de Derechos Humanos zeigt, was möglich ist, wenn Unternehmen ihre Kräfte bündeln und Organisationen der Zivilgesellschaft von Anfang an mit ins Boot geholt werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Perspektiven, insbesondere die der Betroffenen, berücksichtigt werden. Ich bin überzeugt, dass der Pioniergeist dieses Projekts dazu beitragen wird, Maßnahmen und Prozesse zum Schutz der Menschenrechte weiter zu verbessern. Vielleicht wird das auch weitere Unternehmen dazu bewegen, sich anzuschließen. Ich bin stolz darauf, die Einführung des Mechanismus mitzuerleben, da mein Team und ich seine Entwicklung von Anfang an verfolgt haben.

WEED engagiert sich im MRDH, weil er ambitioniert ist und dazu beitragen kann, die Menschenrechtssituation in den deutschen Autolieferketten in Mexiko zu verbessern. Bedauerlich ist allerdings, dass sich mit Mercedes-Benz, BMW und ZF Friedrichshafen nur drei Unternehmen an der Umsetzung beteiligen. Um effektiv zu sein, müssen sich mehr Unternehmen ambitioniert und vertrauensvoll beteiligen.

Durch den MRDH übernehmen die Unternehmen Verantwortung und tragen zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten bei. Zusammen mit den anderen Projektbeteiligten verpflichten sie sich zur Einhaltung von Menschenrechts­standards und Förderung positiver Veränderungen innerhalb des Sektors. Mit ihrem Einsatz bei der Einrichtung dieses Pilotprojekts haben sie den Weg für weitere Unternehmen geebnet, sich dem Vorhaben anzuschließen, Menschenrechte in der Automobillieferkette in Mexiko zu schützen.

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.