"Fachkräfte und Willkommenskultur" war das Thema einer Veranstaltung der Initiative „Fortschrittsdialog“, die unter der Schirmherrschaft von MdB Gabriele Katzmarek am 26. September in Berlin stattfand.
Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme war geladen, ein Impulsreferat zu den Herausforderungen und Aktivitäten für die Fachkräftesicherung und Willkommenskultur zu geben und anschließend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fortschrittsdialogs, Vertreter der in Deutschland ansässigen Forschungsunternehmen der pharmazeutischen Branche sowie der IG BCE, in die Diskussion zu gehen.
Staatssekretärin Kramme erläuterte in ihrem Vortrag die 2022 verabschiedete Fachkräftestrategie der Bundesregierung und auch das im vergangenen Jahr verabschiedete Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Ein bedeutender Baustein der Fachkräftesicherung, so Kramme, sei aber auch die Willkommenskultur.
Im Wettbewerb um qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte werden wir nur dann gut aufstellt sein, wenn sich Talente aus aller Welt, die sich bewusst für unser Land entscheiden, hier gewollt und geschätzt fühlen.
Das BMAS unterstütze deshalb Unternehmen durch die sozialpartnerschaftlich getragene Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) mit Angeboten zur Beratung und Handlungshilfen. Und um in den Betrieben selbst Demokratiekompetenz zu stärken und wachsam zu sein gegen Rechtsextremismus und rassistische Diskriminierungen am Arbeitsplatz, fördert das BMAS das Programm „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz.“