Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Pressemitteilung

Bundesteilhabepreis 2022 verliehen

Vorbildliche Projekte prämiert, die ein barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat heute zum vierten Mal den Bundesteilhabepreis verliehen. Im Rahmen der Inklusionstage, einer jährlich stattfindenden Veranstaltung des Ministeriums, überreichte er den drei Gewinnern die Urkunden. Der Wettbewerb zum Thema "Wohnen barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß" suchte bundesweit nachahmenswerte Projekte und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert.

Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen, dass barrierefreier Wohnraum nicht teuer sein muss und wie einfach man Menschen damit ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen kann. Dank der Zusammenarbeit mit Fachleuten und Verbänden wurden sehr verschiedene, aber stets nutzerorientierte und nachhaltige Lösungen geschaffen. Beeindruckt hat mich bei allen drei Preisträgern die Kreativität ihrer barrierefreien Wohn-Konzepte.

Der Bundesteilhabepreis prämiert jedes Jahr Projekte, die das große Potenzial eines inklusiven, barrierefreien Sozialraums zeigen und als Vorbild dienen können. Insgesamt wurden 94 Projekte für den Bundesteilhabepreis 2022 eingereicht. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus 12 Expertinnen und Experten der Verbände von Menschen mit Behinderungen sowie aus den Kommunen und den Ländern, hat die Preisträger weisungsfrei und anonymisiert ausgewählt. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat das Wettbewerbsverfahren im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales umgesetzt.

Wir sind beeindruckt von der Qualität der eingereichten Projekte. Sie haben uns gezeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, barrierefreien Wohnraum zu schaffen – und dass es auch mit nur sehr geringen Mehrkosten möglich ist. Auch bezüglich der baulichen Flexibilität, der Standardisierung von Baumodulen, der Berücksichtigung intelligenter Technik und der barrierefreien Kommunikation mit Mieterinnen und Mietern haben wir hier vorbildliche Projekte kennengelernt. Diese können wirklich als gute Beispiele für andere Projekte dienen, um mehr und schneller barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wir freuen uns, dass wir durch die Ausschreibung des Bundesteilhabepreises diese Projekte sichtbar machen können.

Videobericht in Gebärdensprache

 

Videobericht in Leichter Sprache

 

Die Preisträger des Bundesteilhabepreises 2022

1. Preis: Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e.V. mit Tochtergesellschaft: WSG Dienstleister GmbH (Projekt: Wohnen am Schönwasserpark)

In einem mehrstufigen Entwicklungskonzept wurde für das Projekt "Wohnen am Schönwasserpark" ein modernes und barrierefreies Wohnquartier mit 146 Wohnungen realisiert. Teil des Projektes sind sowohl Neubauten als auch ein modernisierter Bestandsbau. Von 146 Wohnungen sind 124 barrierefrei nach DIN 18040-2. Das Projekt zeigt, dass die Mehrkosten bei der Schaffung von barrierefreiem Wohnraum nicht hoch sein müssen: Bei zwei von den sechs Neubauten betrugen die Mehrkosten für Barrierefreiheit gemäß DIN nur 1,61 Prozent.

Neben rollstuhlgerechten Wohnungen wurden u.a. Nullschwellen, höhenverstellbare WCs, ein Liegendaufzug und E-Mobilität in dem Projekt berücksichtigt. Auch das innovative Konzept der "Wanne to go", mit dem sich ohne großen Aufwand ein barrierefreies in ein rollstuhlgerechtes Bad umwandeln lässt, ist Teil des Projektes. So lässt sich das Bad problemlos an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen. Integriert in das Projekt ist auch ein Quartierstreff, der von einer Quartiersmanagerin betreut wird. Es gibt Besuchsdienste zwischen den Bewohnern untereinander, nachbarschaftliche Hilfestellungen im Haushalt und auch Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Dadurch wird umfassende Teilhabe ermöglicht und ein aktives, soziales Zusammenleben unterstützt.

Das Projekt zeigt: Barrierefreier Wohnraum muss nicht teuer sein, und die Beteiligung eines Sozialverbandes als anteiliger Bauherr bewirkte ein frühzeitiges Mitdenken der Teilhabe.

Das Wohnquartier am Schönwasserpark in Krefeld zeichnet sich durch Barrierefreiheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus.

Preisgeld:
10.000 Euro

2. Preis: Selbstständiges Wohnen gGmbH (Projekt: SeWo-LWL-Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier)

Für das Projekt "SeWo-LWL-Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier" wurden bisher 50 Wohnungen an verschiedenen Standorten neu gebaut, insgesamt sind 180 Wohnungen geplant. Alle Wohnungen sind barrierefrei nach DIN 18040-2, zehn sogar uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar.

Eine Besonderheit ist das Zusammenspiel aus baulicher und technischer Unterstützung in den Wohnungen. Bewohnerinnen und Bewohner mit Beeinträchtigungen erhalten durch den Einsatz intelligenter Technik wie Sprachsteuerung für Licht und Jalousien oder Sprachausgaben am Herd mehr Komfort und Eigenständigkeit. Da die technischen Einrichtungen modular auch erst später ergänzt werden können, wird es möglich, länger in der eigenen Wohnung und damit im gewohnten Umfeld zu verbleiben. Geachtet wurde ebenfalls auf Grundrisse mit viel Bewegungsfreiheit und Abstellflächen. Auch ein Notfallmanagement ist gewährleistet. Darüber hinaus gibt es an jedem Standort ein Quartiersmanagement und Teilhabegestaltung. Ebenso findet die Kommunikation oft in Leichter Sprache statt, wie z.B. bei Mieterversammlungen. Auch die Mietverträge wurden in Leichte Sprache übersetzt.

Das Projekt ermöglicht für fast alle Mieterinnen und Mieter erstmalig das Leben in einer eigenen Wohnung. Positiv hervorzuheben ist hier die Tatsache, dass den Menschen trotz individuellem Unterstützungsbedarf ein sehr weitreichendes eigenständiges Leben in einer eigenen Wohnung mit vielen Gestaltungswünschen ermöglicht wird. Zum Erfolg des Projekts trug bei, dass Menschen mit Behinderung und Akteure der Eingliederungshilfe in den Planungsprozess aktiv mit eingebunden wurden.

Bei den 15 Wohnprojekten für Menschen mit wesentlichen Behinderungen, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit dem so genannten "SeWo-Programm" fördert, geht es darum, selbstständig in den eigenen vier Wänden leben.

Preisgeld:
5.000 Euro

3. Preis: Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (Projekt: PRINZ – Wohnheim für Studierende und Kita)

Das Neubau-Projekt "PRINZ – Wohnheim für Studierende und Kita" schafft barrierefreien und inklusiven Wohnraum für Studierende. Dabei sind etwa 270 Wohnungen und eine Kindertagesstätte mit Freiflächen geplant. Etwa die Hälfte der Apartments werden barrierefrei gebaut. Zudem ist in jeder Etage ein rollstuhlgerechtes Einzelapartment geplant sowie eine Inklusiv-Wohngemeinschaft, in der es rollstuhlgerechten und nicht-rollstuhlgerechten Wohnraum gibt. Die Erschließung wird stufen- und schwellenlos ausgeführt, ebenso werden die großen Gemeinschaftsbereiche barrierefrei zugänglich.

Besonderen Wert gelegt wurde auf eine barrierefreie Wegeführung mit durchgängiger, einheitlicher und kontrastreicher Gestaltung. Auch das Informations- und Leitsystem basiert auf eine Kombination von verschiedenen Leitelementen, Bodenindikatoren sowie akustischen und elektronischen Informationen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und vielseitigen Nutzbarkeit wurden flexible Grundrisse geplant: So können mit geringem Aufwand Wände entfernt und Einzelapartments zusammengelegt werden. Dieses Projekt dient als Referenzobjekt für weitere Vorhaben, in dem sowohl die Planungs- und Bauprozesse als auch die modularen Bauweisen weiter (unternehmensintern) standardisiert werden sollen. Damit soll künftig einfacher, schneller und günstiger barrierefreier und inklusiver Wohnraum geschaffen werden können.

Als Projektentwickler mit sozialer Verantwortung plant, baut und vermietet die Immobilien-Gesellschaft bezahlbaren Wohnraum. Die Projekte umfassen u. a. Apartments, Flüchtlingsunterkünfte und Pflegeeinrichtungen.

Preisgeld:
2.500 Euro

Der Bundesteilhabepreis wird von dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt. Mit dem Preis wird auch die Forderung der UN-Behindertenrechts­konvention nach umfassender Teilhabe aufgegriffen. Initiiert wurde der Bundesteilhabepreis im Jahr 2019 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI).

Mehr Informationen zum Bundesteilhabepreis finden Sie auf bundesteilhabepreis.de.

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.