Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) im Frühjahr 2019 mit der Durchführung der Studie "Verbreitung der Altersvorsorge 2019" (AV 2019) beauftragt. Auf Basis einer schriftlichen Befragung wird eine differenzierte Bestandsaufnahme der Vorsorgesituation der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 25 bis unter 65 Jahren in Deutschland vorgenommen. Im Mittelpunkt der Studie steht der aktuelle Erwerb von Anwartschaften in den drei Säulen der Alterssicherung: Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), betriebliche Altersversorgung (BAV) sowie private Altersvorsorge, hierbei insbesondere Riester-Verträge. Inhalt der Studie sind neben dem Vorliegen einer zusätzlichen Altersvorsorge auch die Höhe der Beiträge sowie Vorhandensein und Bewertung der zugehörigen Informationsschreiben zu den bereits erreichten Anwartschaften. Die vorliegende Studie erlaubt – in Ergänzung der "Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2019)" – Aussagen über die säulenübergreifende, individuelle Kumulation von Anwartschaften auf eine zusätzliche Altersvorsorge sowie zur soziodemografischen Struktur der Personengruppen mit bzw. ohne entsprechende Vorsorge.
Rente
Verbreitung der Altersvorsorge 2019
Abschlussbericht