Obwohl Internetangebote vorwiegend visuell sind, können gehörlose Menschen Schwierigkeiten haben, diese Angebote in gleichem Maße wahrzunehmen wie Hörende. Eine erfolgversprechende, langfristige Lösung zur Realisierung durchgehender Barrierefreiheit von Internetangeboten für gehörlose Menschen kann in der Entwicklung eines Avatars liegen, der dynamische Texte von Internetseiten automatisch in Gebärdensprache (DGS) übersetzen kann. Das BMAS hat daher diese Studie in Auftrag gegeben, um zu klären, inwieweit ein Projekt Gebärdenavatare wesentliche Fortschritte in der Erreichung von Barrierefreiheit im Internet erzielen könnte und unter welchen Bedingungen die Erreichung gewährleistet ist. Die Studie zeigt mit Hilfe von Literaturanalyse, Umfragen und technischer Machbarkeitstest, dass Gebärdenavatare, die mit menschlicher Unterstützung Internetinhalte darstellen, langfristig realisierbar sind. Die Umfragen mit über 330 Befragten zeigten auch, dass Avatare von Seiten der gehörlosen Menschen grundsätzlich für sinnvoll gehalten werden.
Teilhabe
Machbarkeitsstudie zur Abschätzung der Nutzungsmöglichkeiten von Gebärdenavataren
Abschlussbericht