Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Optimiertes Meldeverfahren

Artikel

Digitale Transformation in den Arbeitgebermeldeverfahren zur Sozialversicherung (Untersuchungen Optimierte Meldeverfahren in der sozialen Sicherung - OMS I und II)

Projekt OMS II (Folgestudie zu aktuellen Fallkosten in den Melde-, Beitrags-, Bescheinigungs- und Antragsverfahren der sozialen Sicherung)

Der im November 2024 vorgelegte Bericht zum Projekt OMS II wurde durch das Statistische Bundesamt unter Mitwirkung aller Sozialversicherungsträger und von rund 560 Arbeitgebern erstellt. Er nimmt Bezug auf die Untersuchung OMS I aus dem Jahr 2011 (zu OMS I vgl. weiter unten).

Für 27 ausgewählte Verfahren aus dem Bereich Melde-, Beitrags-, Bescheinigungs- und Antragsrecht in der Sozialversicherung werden die derzeitigen Aufwände der Beteiligten dargestellt. Damit wird die erfolgreiche Reduzierung der Bürokratiekosten für Arbeitgeber und Sozialversicherungsträger durch das 2015 verabschiedete 5. und 6. SGB IV-Änderungsgesetz (2016) und die Beiträge zu den Bürokratieentlastungsgesetzen I (2016) und II (2017) über den Lauf von zehn Jahren deutlich.

Im Vergleich der Untersuchungen OMS I und II zeigen sich durch die digitale Transformation der Meldeverfahren bei den Fallkosten pro Beschäftigtem im Vergleich zu 2011 erhebliche Optimierungen für Verfahren wie z. B. die Meldungen für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte oder das Beitragsmeldeverfahren. Das gilt insbesondere für die Arbeitgeber, die systemgeprüfte Entgeltabrechnungsprogramme nutzen.

Einen wesentlichen Beitrag dazu hat die Schaffung einer einheitlichen Basis zur Datenübermittlung nach §28a SGB IV und der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) und die dortige Integration der verschiedenen Fachverfahren mit jeweils eigenen Formaten geleistet. Durch die Vereinheitlichung wurden die Kosten gesenkt und Synergieeffekte gehoben. Zunehmend werden dabei Arbeitsschritte nur noch vollautomatisch durchgeführt. Deutlich ist aus der Auswertung zu erkennen, dass die etablierten Massenverfahren die Arbeitgeber mittlerweile im Einzelfall nur noch gering belasten.

Insgesamt konnten damit die erhofften Ziele aus dem Projekt OMS I mehr als erfüllt werden. Trotz erheblicher Ausweitung der Verfahren, trotz eines umfassenden Qualitäts- und Sicherungsaufwandes für alle Meldeverfahren und die eingesetzte Software und trotz der Einführung von Dialogverfahren (elektronischer Hin- und Rückkanal) für alle Fachverfahren konnten durch die digitale Transformation erhebliche Kostenreduzierungen erreicht werden.

Mit einem für Anfang 2025 geplanten Arbeitsgruppenprozess mit allen an den Verfahren Beteiligten geht die digitale Transformation der Meldeverfahren in die nächste Runde. Dort sollen Vorschläge bewertet und ggf. in Regelungen überführt werden, die bei den Befragungen zu OMS II vorgebracht wurden.

Weitere Informationen zum OMS II

OMS II Projektbericht

Projekt OMS I zur Untersuchung aus dem Jahr 2011, ob und wie die bestehenden Meldeverfahren in der sozialen Sicherung verbessert werden können

Mit dem Beschluss des Projekts OMS I wollte das Bundeskabinett im September 2011 erreichen, dass weitere Maßnahmen zur Entlastung der Arbeitgeber bei der Erfüllung von Bürokratiepflichten in den Melde-, Beitrags- und Bescheinigungsverfahren gefunden und umgesetzt werden.

Eine hervorzuhebende Folgemaßnahme aus diesem Projekt war beispielsweise der einfache Zugang zu Grundinformationen über ein Arbeitgeberportal. Fragen zur Art der Beschäftigung, der möglichen Versicherungs- und Beitragspflicht oder der anschließenden Meldepflichten werden in einfachen Worten im seit 2017 bestehenden Informationsportal für Arbeitgeber erklärt.

Die Untersuchung OMS I setzte sehr grundsätzlich an. Will man Verfahrensabläufe vereinfachen, ist der erste Schritt eine IST-Aufnahme aller relevanten Vorgänge. Dieser Ist-Zustand ist unter dem Titel Szenario Null unter Mitwirkung aller Verfahrensbeteiligten in den untersuchten Verfahren erstellt worden.

Die Dokumentation dieser Untersuchungen besteht aus drei Teilen:

  • Im Teil I beschreibt die angewandte Methodik, das Vorgehen im Projekt und enthält eine zusammenfassende Darstellung der betrachteten Verfahren.
  • Im erheblich umfangreicherem Materialienband Teil II werden die einzelnen Verfahren im Detail erläutert und durch die grafische Aufbereitung der Prozesse in der Form BPMN (Business Process Management Notation) ergänzt.
  • Ergänzt wird diese Darstellung mit einem Teil III, der Erhebung von Destatis zum Erfüllungsaufwand für alle dargestellten Verfahren auf Grundlage der Daten im Jahr 2011. Erstmalig liegt damit eine umfassende Prozessbeschreibung und Auswertung für einen gesamten wichtigen Politikbereich vor.

In einem weiteren Schritt wurden die technischen Beschreibungen aller bisher genutzter Daten in einem sogenannten Data Dictionary erfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass jeweils gleiche Daten in allen Verfahren von allen Beteiligten gleich verwendet werden. Das gilt auch für alle zukünftig hinzukommenden neuen Daten im Bereich der sozialen Sicherung.

Die gesamten Ergebnisse der gemeinsamen Projektarbeit sind schließlich in zwei Abschlussberichten jeweils in Form einer Machbarkeitsstudie dargestellt. Die Untersuchungsergebnisse enthalten eine Vielzahl von nach ihrer Umsetzbarkeit bewerteten Vorschlägen, die aus der Praxis unterbreitet wurden.

Durch die umfassende Mitwirkung der Sozialversicherungsträger, der Sozialpartner, des Statistischen Bundesamtes, der zuständigen Ressorts sowie des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der Beauftragten der Bundesregierung für die Informationstechnik wurde sichergestellt, dass die Vorschläge unter fachlichen, rechtlichen, und technischen Gesichtspunkten umfassend geprüft und ihre Wirtschaftlichkeit, soweit möglich, berechnet wurde.

Soweit Umsetzungen nicht untergesetzlich durch die Sozialversicherungsträger selbständig vorgenommen werden konnten, erfolgte die gesetzgeberische Umsetzung mit dem 5. und 6. Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. und 6. SGB IV-Änderungsgesetz).

Der Abschlussbericht Teil 1 knüpft an die Zwischenberichte an. Auf Grund der Vielzahl weiterer Vorschläge erfolgte eine Verlängerung des Projekts, dessen Ergebnisse in der Machbarkeitsstudie 2014 Teil 1 dokumentiert sind. Die dazu gehörenden Materialien und Dokumentationen sind als Abschlussbericht Teil 2 /2013 [PDF, 114MB] erfasst worden.