Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Artikel

Brandenburg

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Lebenshilfe Brandenburg

Filmreihe "Trotzdem ICH"

Kindheit in totalen Institutionen: Minderjährige in DDR-Psychiatrien und die heutigen Folgen (September 2021).

Die Filmreihe erzählt, wie Betroffene, die als Kinder und Jugendliche schwerwiegende belastende Erfahrungen in psychiatrischen Kliniken machten, heute mit dieser Erinnerung leben und wie sie ihr Leben prägt.

Zwei der Filmprotagonisten ringen seit Jahren mittels künstlerischen Arbeitens als Bildhauer bzw. Maler um ein sinnstiftendes Leben ohne Stigmatisierung. In den Filmen kommen Betroffene zu Wort sowie Menschen, die sie unterstützend begleiten.

Zwei Experten sprechen über die historische Dimension der Lage von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Kliniken der DDR.

Film 1: "Holz + Farbe. Kunst um zu leben"

"Menschen mit geistiger Behinderung sind bildungsunfähig!". Diese Aussage führte lange Zeit dazu, dass Menschen mit geistiger Behinderung in psychiatrischen Einrichtungen "aufbewahrt" und nicht gefördert wurden.

Hier sehen Sie, wie begeisterungsfähig und voller Wissensdrang Menschen mit geistiger Behinderung im "Haus Dahmshöhe" unterwegs sind. Des Weiteren treffen wir einen Holzbildhauer aus Templin und einen Maler aus Gransee. Beide haben nach belastenden Erlebnissen im Kinder- und Jugendalter ihr Lebensglück im Künstlerdasein gefunden.

Film 2: "… nach langer langer Zeit sprechen können"

Über das Erlebte zu sprechen, fällt heute noch vielen Betroffenen schwer. Ein Prozess zur Aufarbeitung beginnt manchmal erst, wenn andere Menschen dazu ein Angebot machen.

Manch einer ist froh, wenn er die frühen Jahre überlebt hat. Manch einer hat diese Zeiten verdrängt. Angepasst funktionieren Menschen nach belastenden Erfahrungen und leben einfach.

Film 3: "Mutter und Tochter: '…man stand allein'"

"Anke war auffällig nach der Geburt, aber ich konnte sie mit nach Hause nehmen.

Dass sie eine geistige Behinderung hat, das wurde nicht gesagt. Das ist uns erst später so tröpfchenweise beigebracht worden."

Film 4: "Wir haben geübt zu leben"

Sie waren Opfer von ungerechtfertigten Zwangsmaßnahmen, Gewalt, Strafen und Demütigungen. Mit dem Systemwechsel in den 90er Jahren eröffneten sich neue Perspektiven in der Behindertenhilfe.

Menschen mit geistiger Behinderung werden Teil unserer Gesellschaft und erfahren ein Leben so normal wie möglich.

Film 5: "Ich war so klein…"

Nach einer traumatischen Kinder- und Jugendzeit glücklich zu werden, ist abhängig von den Menschen selbst sowie von der Umgebung, in der sie sich befinden. Menschen mit geistiger Behinderung finden heute Unterstützung, eigene Wege zu gehen.

Ernstnehmen – Zutrauen – Verstehen – eine tägliche Herausforderung in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung.

"Erleben, überleben, weiterleben"

Veranstaltung zum Abschluss der Stiftung Anerkennung und Hilfe im Land Brandenburg fand am 29. September 2021 statt. Zum Ende der Stiftung Anerkennung und Hilfe nach fast sechs Jahren wurden der Öffentlichkeit wichtige Erkenntnisse der Arbeit präsentiert.

Im Land Brandenburg wurden von der Stiftung Anerkennung und Hilfe seit 2017 knapp 1.900 Männer und Frauen durch eine Geldpauschale in Höhe von 9.000 Euro unterstützt. 600 von ihnen bekamen darüber hinaus eine Rentenersatzleistung von 3.000 bzw. 5.000 Euro, weil sie als Jugendliche in den Einrichtungen arbeiten mussten, ohne dass dafür Rentenbeiträge abgeführt wurden. Insgesamt wurden bis jetzt 19,6 Millionen Euro an diese Betroffenen ausgezahlt.

Fast alle der Unterstützten litten unter psychischer, viele auch unter körperlicher Gewalt. Diese reichte zum Beispiel von Fixierungen an Heizungen und Betten über Isolierung in dunklen Räumen bis hin zu Schlägen. Vielen Kindern und Jugendlichen blieb eine pädagogische Förderung vorenthalten, ein Teil der Betroffenen bekam keine Schulbildung, obwohl die persönlichen Voraussetzungen dazu vorhanden waren. Die Betroffenen leiden bis heute unter den Folgen der damaligen Unterbringung.

In ihrem Beitrag sagte Dr. Maria Nooke, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur:

Es ist wichtig, Fachkräfte in der sozialen Arbeit darüber aufzuklären, wie es jungen Menschen in DDR-Behinderteneinrichtungen und Psychiatrien erging, wo sie teilweise nur verwahrt wurden, und welche Folgen sich daraus bis in die Gegenwart ergeben.

Manch heutige Verhaltensweisen oder Einschränkungen können dadurch besser verständlich werden. Betroffene haben durch die mangelnde Förderung im Kindes- und Jugendalter oder durch Gewalt und damit verbundenem Hospitalismus massive Nachwirkungen, die sich zum Beispiel in zwanghaftem Verhalten, sozialer Angst oder Rückzugserscheinungen ausdrücken.

Es gilt, sich bewusst zu machen, wie schnell Gewalt und Demütigung entstehen können und welche langwierigen Folgen sie haben. Das gilt auch für junge Menschen mit Einschränkungen, die heute in Heimen oder Wohnstätten betreut werden.

Auf der Veranstaltung kamen auch Betroffene, Errichter und Wissenschaftler zu Wort.
Marion Haufe, Sozialarbeiterin und Zeitzeugin:

Für mich geht es bei der Aufarbeitung nicht nur um Anerkennung dessen, was mir vor Jahren an unerträglicher Demütigung, Entwürdigung und Vernachlässigung passierte, sondern gleichermaßen um die Gegenwart. Es gibt auch heute noch Missstände in der Versorgung Hilfebedürftiger, sowie strukturelle Bedingungen, die Übermacht und Gewalt ermöglichen.

Michael Ranft, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und Vertreter der Errichter der Stiftung Anerkennung und Hilfe:

Das Anliegen der Stiftung war die gesellschaftliche Anerkennung des erlebten Leids und Unrechts und die Unterstützung der Betroffenen. Aus den Kindern und Jugendlichen von damals sind Erwachsene geworden, die ihr Leben lang unter den teils massiven Folgeschäden leiden. Das sind Traumata, Depressionen, Ess- und Trinkstörungen, die sich wiederum auf ihr Familien- und Erwerbsleben negativ auswirken. Wieder gut machen kann das niemand, aber die Stiftung hat in vorbildlicher Weise für ein Stück Gerechtigkeit und Aufarbeitung gesorgt, und dafür möchte ich von Herzen danken.

Prof. Dr. Anke Dreier-Horning, Professur für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin:

In den Einrichtungen des Bildungs- und Gesundheitswesens der DDR haben Kinder und Jugendliche leidvolle Erfahrungen gemacht, die weniger auf problematische Erziehungsvorstellungen zurückzuführen sind, sondern vielmehr ihre Ursachen in Dehumanisierungsprozessen hatten. Behinderte Kinder in Einrichtungen in der DDR wurden oftmals nicht gemäß ihren menschlichen Eigenschaften behandelt, sondern wie ein empfindungsloser, toter Gegenstand, sozusagen als 'Ding' behandelt.

"Leid und Unrecht anerkennen"

Die Podcastfolge ist als Teil der Reihe "TonFall. Der Brandenburg-Podcast zur Aufarbeitung" erschienen.

"Leid und Unrecht anerkennen" erzählt von Ratsuchenden, die sich angesichts ihrer leidvollen Lebenserfahrungen an die Stiftung Anerkennung und Hilfe gewandt haben. Gleichzeitig stellt sie die Arbeit der Beraterinnen und Berater in der Anlauf- und Beratungsstelle des Landes Brandenburg vor.

Tätigkeitsberichte zur Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle

In den Auszügen aus den Tätigkeitsberichten der Aufarbeitungsbeauftragten zur Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle aus den Jahren 2017 bis 2022 sind anonymisierte Fallbeispiele, Einrichtungsbeschreibungen, Statistiken, die Darstellung der Arbeit der Berater, Fotos und andere interessante Informationen enthalten.

Die gesamten Berichte sind über den Internetauftritt der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur abrufbar.