Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Artikel

Teilzeitmodelle

In diesem Bereich werden sieben Beispiele für Möglichkeiten in Teilzeit zu arbeiten vorgestellt. Sie verbessern die Chancen für Arbeitnehmer eine ausgewogene Arbeit - Leben - Balance zu finden. Arbeitgebern geben sie Vorschläge in die Hand, ihr Unternehmen nicht nur effizient und kundenfreundlich zu führen, sondern auch eine hohe Motivation der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Reduzierung von Stunden

Teilzeit classic

Das klassische Teilzeitmodell. Die tägliche Arbeitszeit wird stundenweise reduziert. Durch regelmäßige Verteilung der Arbeitsstunden ist Teilzeit classic die für Arbeitgeber am einfachsten umzusetzende Form von Teilzeit.

Arbeitszeit pro Woche

  • 5 Tage

Freizeitgewinn

  • täglich einzelne Stunden

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, auch Fachkräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • täglich mehr Freizeit
  • festgelegte regelmäßige Arbeitszeit

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • höhere Effizienz
  • geringer Verwaltungsmehraufwand
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
30-Stunden-Woche20-Stunden-Woche
Wöchentliche Arbeitszeit30 Stunden20 Stunden
Verteilung5x6 Stunden5x4 Stunden
Freizeitgewinntäglich 2 Stundentäglich 4 Stunden

Teilzeit Classic Vario

Die variable Variante des Teilzeit Classic-Modells. Die wöchentliche Arbeitszeit wird auf 2 bis 5 Tage verteilt. Dabei kann auch die tägliche, wöchentliche oder monatliche Stundenanzahl variieren. So ist Teilzeit mit Vollzeit kombinierbar.

Arbeitszeit pro Woche

  • 2-4 Tage - Vollzeit oder Teilzeit oder
  • 5 Tage - tageweise Vollzeit/ Teilzeit kombiniert (völlig flexible Verteilung der Arbeitszeit)

Freizeitgewinn

  • ganze Tage und/oder einzelne Stunden pro Tag

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, auch Fach- und Führungskräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • ganze freie Tage pro Woche
  • variable Verteilung der Arbeitszeit

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • höhere Effizienz
  • bessere Auslastung bei schwankendem Arbeitsaufkommen
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
3-Tage-Woche4-Tage-Woche5-Tage-Woche
Wöchentliche Arbeitszeit15 Stunden24 Stunden34 Stunden
Verteilung1x6 + 1x4 + 1x5 Stunden4x6 Stunden2x8 + 3x6 Stunden
Freizeitgewinntäglich 2 Stunden und 2 freie Tagetäglich 2 Stunden und 1 freier Tag3x2 Stunden

Teilzeit Home

Arbeitnehmer arbeiten in Teilzeit von zuhause. Vereinbarte Arbeitszeiten stellen die Erreichbarkeit sicher und erleichtern die Zusammenarbeit. Tägliche Leerlaufzeiten wie Hin- und Rückfahrten entfallen. Die Bindung ans Unternehmen wird durch einzelne Arbeitstage im Unternehmen gestärkt.

Arbeitszeit pro Woche

  • 5 Tage Teilzeit
  • 2-4 Tage - Vollzeit, Teilzeit oder tageweise beides kombiniert

Freizeitgewinn

  • ganze Tage und/oder einzelne Stunden pro Tag

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, auch Fachkräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • Teilzeitarbeit von zuhause
  • deutlich geringere Fahrtkosten und -zeiten
  • täglich mehr Freizeit
  • hohe Eigenverantwortung

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • Einsparung von Betriebskosten
  • bessere Kundenorientierung
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
3-Tage-Teilzeit4-Tage-Vollzeit5-Tage-Teilzeit/ Vollzeit kombiniert
Wöchentliche Arbeitszeit24 Stunden32 Stunden34 Stunden
Verteilung4x6 Stunden4x8 Stunden2x8 + 3x6 Stunden
Freizeitgewinntäglich 2 Stunden und 1 freier Tag1 freier Tag3x2 Stunden

Teilen eines Arbeitsplatzes

Teilzeit Jobsharing

Zwei Arbeitnehmer teilen sich eigenverantwortlich eine Stelle. Teilzeit-Mitarbeiter können somit auch Vollzeitprojekte übernehmen und verantwortlich leiten. Die Projektverantwortung bleibt dabei uneingeschränkt bestehen. Voraussetzung: Regelmäßige Abstimmung und Informationsaustausch. Für Unternehmen mit langen Servicezeiten ist Teilzeit Jobsharing ein Modell zur besseren Kundenorientierung.

Arbeitszeit pro Woche

  • 5 Tage - Teilzeit oder
  • 2-4 Tage - Vollzeit/ Teilzeit kombiniert

Freizeitgewinn

  • täglich einzelne Stunden und/oder ganze Tage

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, besonders Fach- und Führungskräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • Verantwortung für Projekte bleibt erhalten
  • hoher Entscheidungsfreiraum durch Absprache
  • mehr Freizeit
  • persönliche Flexibilität

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • Zwei Arbeitnehmer teilen sich eine Stelle
  • Bedarfsdeckung bei langen Servicezeiten
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
5-Tage-Woche3-Tage-Woche
Wöchentliche Arbeitszeit25 Stunden21 Stunden
Verteilung5x5 Stunden2x8 + 1x5 Stunden
Freizeitgewinntäglich 3 Stunden1x3 Stunden und 2 freie Tage

Teilzeit Team

Arbeitgeber geben nur vor, wie viele Mitarbeiter in bestimmten Zeitabschnitten anwesend sein müssen. Im Team wird dann die jeweilige persönliche Arbeitszeit geplant und abgesprochen. Kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich. Für Arbeitnehmer die flexibelste Form, Arbeitszeit bzw. Freizeit zu planen. Für Arbeitgeber ist Teilzeit Team ein Modell zur Optimierung der Auslastung und der Kundenorientierung.

Arbeitszeit pro Woche

  • 2 - 5 Tage - Vollzeit, Teilzeit oder tageweise beides kombiniert

Freizeitgewinn

  • täglich einzelne Stunden und /oder ganze Tage/ Wochen

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, auch Fachkräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • Arbeitszeiten werden im Team abgestimmt
  • besonders variable Verteilung der Arbeitszeit
  • kurzfristige Planbarkeit
  • hoher Entscheidungsfreiraum
  • Teamgeist gefordert

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • hohe Kundenorientierung
  • optimale Auslastung
  • kurzfristige Planbarkeit
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
5er-Team6er -Team
Tägliche ServicezeitMontag - Freitag, 8 - 20 UhrMontag - Samstag, 10 - 20 Uhr
Besetzungsvorgabe
  • 2 Mitarbeiter von 8 - 10 Uhr
  • 3 Mitarbeiter von 10 - 16 Uhr
  • 2 Mitarbeiter von 16 - 20 Uhr

Montag - Freitag:

  • 2 Mitarbeiter von 10 - 12 Uhr
  • 3 Mitarbeiter von 12 - 18 Uhr
  • 2 Mitarbeiter von 18 - 20 Uhr

Samstag:

  • 3 Mitarbeiter von 10 - 13 Uhr
Wöchentliche Arbeitszeit je Mitarbeiter30 Stunden23 Stunden (tatsächliche Arbeitszeit kann wöchentlich variieren)
Verteilung5x6 StundenBesipielhaft 2x6 Stunden und 2x4 Stunden und 3 Stunden am Samstag
Freizeitgewinntäglich 2 Stundentäglich 2-4 Stunden und 1 freier Tag

Auszeit

Teilzeit Invest

Die unsichtbare Teilzeit. Gearbeitet wird unverändert Vollzeit - bezahlt wird Teilzeit. Die Differenz wird als Zeit- oder Geldguthaben auf einem Wertguthaben bzw. Langzeitkonto angespart.

Möglich werden so mehrmonatige Freistellungsphasen wie z.B. Sabbaticals oder langfristig sogar der vorgezogene Ruhestand. Das Gehalt wird dabei jeweils weitergezahlt.

Arbeitszeit pro Woche

  • 5 Tage - Vollzeit

Freizeitgewinn

  • ganze Wochen, Monate, Jahre

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, auch Fach- und Führungskräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • Freizeit oder Gehalt ansparen
  • längere Freistellungsphasen bei Gehaltsfortzahlung mit durchgängigem Sozialversicherungsschutz
  • steuerliche Vorteile
  • Zeit für z.B. Weiterbildung

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer arbeitet weiter Vollzeit
  • Bewältigung von Unterauslastung bei Gehaltsfortzahlung (Teilzeit - Gehalt)
  • z.B. Weiterqualifizierung von Mitarbeitern
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
4 Monate FreistellungSabbaticalVorgezogener Ruhestand
Vereinbarte Arbeitszeit30 Stunden30 Stunden
Tatsächliche Arbeitszeit40 Stunden40 Stunden40 Stunden
Verteilung5x8 Stunden5x8 Stunden5x8 Stunden
Ansparform1/12 des Gehalts/ Jahr (Geldguthaben)10 Stunden/ Woche (Zeitguthaben)10 Stunden/ Woche (Zeitguthaben)
Ansparzeitraum4 Jahreca. 3 Jahreca. 6 Jahre
Freizeitgewinn4 Monate Freistellung1 ganzes Jahr frei2 Jahre früher in Vorruhestand

Teilzeit Saison

Zum Ausgleich von Über- bzw. Unterauslastung in Saisonbetrieben. In Hochphasen werden Arbeitnehmer Vollzeit beschäftigt. Bei niedriger Auslastung haben sie frei. Arbeitgeber können so Entlassungen verhindern. Die kostenintensive Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter für die nächste Hochsaison entfällt. Arbeitnehmer erhalten ganzjährig ein monatliches Grundgehalt. Der Sozialversicherungsschutz ist durchgehend gewährleistet, für Zeiten der Freistellung von der Arbeitsleistung von mehr als drei Monaten jedoch nur, wenn eine Wertguthabenvereinbarung vorliegt.

Arbeitszeit pro Woche

  • 5 Tage - Vollzeit (in der Saison)

Freizeitgewinn

  • außerhalb der Saison ganze Monate

Geeignet für

  • alle Mitarbeiter, auch Fachkräfte

Besondere Merkmale für Arbeitnehmer

  • gleich bleibendes monatliches Grundgehalt (gesamtes Jahr)
  • kontinuierlicher Sozialversicherungsschutz (für Zeiten der Freistellung von der Arbeitsleistung von mehr als drei Monaten jedoch nur, wenn eine Wertguthabenvereinbarung vorliegt)
  • längere Freizeitphasen

Besondere Merkmale für Arbeitgeber

  • gleich bleibendes monatliches Grundgehalt
  • keine Einarbeitungszeiten
  • Kostenersparnis für Mitarbeiterakquise
  • Bewältigung saisonaler Schwankungen
Beispiele, basierend auf Vollzeit = bisherige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (5x8 Stunden)
Saison 1x4 Monate pro JahrSaison 2x3 Monate pro Jahr
Jährliche Arbeitszeit4 Monate Vollzeit2x3 Monate Vollzeit
Wöchentliche Arbeitszeit40 Stunden
Verteilung5x8 Stunden5x8 Stunden
Freizeitgewinn8 Monate frei pro Jahr2x3 Monate frei pro Jahr
Gehalt/ Lohn1/3 des monatlichen Vollzeitgehalts/ -lohns1/2 des monatlichen Vollzeitgehalts/ -lohns

Weitere Informationen