- Digitaler Wandel
- Arbeits- und Datenschutz
- Bildung
- Soziale Sicherung
- Beschäftigung
- Zeit- und Ortsflexibilität
- Arbeitskultur und Mitbestimmung
- Soziale Marktwirtschaft
Digitaler Wandel
Kurzeinführung: Big Data, Robotik oder künstliche Intelligenz – viele Technologien verändern Berufe, Branchen und ganze Volkswirtschaften.
Fragestellung: Was heißt das konkret für uns in Deutschland und Europa und was können wir aktiv tun, um die Chancen dieser Veränderungen zu nutzen?
Arbeits- und Datenschutz
Kurzeinführung: Roboter können die Beschäftigten entlasten und mögliche Einschränkungen kompensieren. Autonom agierende und digital vernetzte Systeme verändern Abläufe und Organisationen. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung es mit sich, dass Beschäftigte zunehmend Datenspuren hinterlassen.
Fragestellung: Wie gehen wir in Zukunft mit diesen Veränderungen um?
Bildung
Kurzeinführung: Der technologische und strukturelle Wandel verändert Berufsbilder, Anforderungen und Standards. Deshalb sind Umschulungen, Weiterbildungen sowie Aus- und Wiedereinstiege Teil einer neuen Normalität.
Fragestellung: Welche Qualifikationen werden wir in Zukunft brauchen?
Soziale Sicherung
Kurzeinführung: Angesichts des Auftretens neuer Erwerbsformen und unsteter Erwerbsbiografien stellt sich die Frage einer Neujustierung der sozialen Sicherungssysteme.
Fragestellung: Wie können wir sicherstellen, dass alle Erwerbstätigen in Deutschland auch in Zukunft sozial ausreichend abgesichert sind?
Beschäftigung
Kurzeinführung: Tätigkeiten und Anforderungen an die Beschäftigten werden sich durch die Digitalisierung deutlich verändern. Es gibt jedoch keine Anzeichen für massive Beschäftigungsverluste.
Fragestellung: Wie können alle Menschen bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt unterstützt werden?
Zeit- und Ortsflexibilität
Kurzeinführung: Die Digitalisierung birgt neue Chancen und Herausforderungen bei der Arbeitszeitgestaltung.
Fragestellung: Wie können Lösungen aussehen, die die Arbeitnehmerbedürfnisse und die betrieblichen Interessen berücksichtigen? Welche Wahlmöglichkeiten sollten Beschäftigte erhalten?
Arbeitskultur und Mitbestimmung
Kurzeinführung: Mitgestalten, Mitwirken und Mitbestimmen sind die zentralen Prinzipien einer guten Unternehmenskultur.
Fragestellung: Wie verändern sich diese durch die digitale Transformation, zunehmende Internationalisierung und virtueller Zusammenarbeit?
Soziale Marktwirtschaft
Kurzeinführung: Der technologische Wandel, Globalisierung und neue Geschäftsmodelle in der Plattformökonomie – sie alle stellen unser bewährtes System der Sozialen Marktwirtschaft vor neue Herausforderungen.
Fragestellung: Wie können wir sicherstellen, dass Erwerbstätige trotzdem auch in Zukunft fair entlohnt werden?